Samstag, April 05, 2025

Am 5. und 6. Oktober fand in Wien die jährliche Fachtagung für Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung in Kooperation zwischen dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) und der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) statt. Bei der heurigen Fachtagung stand die Photovoltaik als Schlüsseltechnologie für ein energieunabhängiges Europa im Fokus. 

Knapp 300 Teilnehmer*innen pro Tag aus allen PV-Sparten besuchten die Veranstaltung vor Ort. Weitere 100 Teilnehmer*innen waren online dabei, darunter Handwerker*innen, Planer*innen, Industrievertreter*innen, Entscheidungsträger*innen und Forscher*innen. 25 Aussteller sowie über 30 nationale und internationale Vortragende vervollständigten das Programm.

Photovoltaik als Schlüsseltechnologie

Mit dem Slogan „Photovoltaik als Schlüsseltechnologie für ein energieunabhängiges Europa“ machte die Tagung die Energiekrise zu ihrem Leitthema. Am ersten Tag der zwei Tagunsblöcke wurde insbesondere das Comeback der europäischen PV-Industrie thematisiert. Walburga Hemetsberger, Geschäftsführerin von SolarPower Europe, dem europäischen PV-Verband, erklärte die Solarstrategie der Europäischen Kommission mit der Schaffung einer Industrie-Allianz, Ausweisung von Go-To-Areas für PV-Anlagen oder der Beschleunigung der Genehmigungsverfahren.

Auch Innovation und Forschung in und aus Österreich wurde großgeschrieben – so berichtete Eva-Maria Titz vom Bundesministerium für Klimaschutz, wie heimische Innovation und Forschung zur Stärkung europäischer Wertschöpfungsketten beitragen können. Hubert Fechner, Obmann der TPPV, fügte hinzu: „Europa muss seine Abhängigkeit vom Ausland nicht nur bei den fossilen Energieträgern reduzieren, sondern auch in der Photovoltaik. Produktionskapazitäten – und damit Wertschöpfung – sind zurückzuholen, um die Chancen und Potentiale vollständig nutzen zu können”.

Der Themenblock „Neue Technologien, Konzepte und Bauweisen“ widmete sich neuartigen PV-Anwendungen. Die Vorträge waren vielfältig: Mattias Lindh vom RISE Schweden, ermöglichte Einblicke in die Herausforderungen von PV im schneereichen Skandinavien, Konzepte der Freiflächennutzung der Zukunft wurden einerseits vom Fraunhofer ISE aber auch im Rahmen eines Parallel-Workshops tiefergehender analysiert. Zudem wurden Praxisprojekte von PV in bereits gebauter Infrastruktur vorgestellt, unter anderem die aktuellen Aktivitäten von ÖBB und Asfinag, PV verstärkt in den österreichischen Mobilitätssektor zu integrieren.



Prüfender Blick

Am zweiten Tag präsentierte Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, einen Faktencheck zur PV-Situation in den Bundesländern. Die zuvor von den Teilnehmer*innen bewertete Österreichkarte zeigte ein eindeutiges Bild: Österreich hat enormen Nachbesserungsbedarf in Bezug auf beschleunigte Umsetzungsmöglichkeiten. „Wir wollen nur PV-Anlagen bauen und kein achtes Weltwunder erschaffen. Angesichts der Umwelt- und Klimakrise sind die gesetzlichen Vorgaben ungeheuerlich. Der Erfolg des PV-Ausbaus liegt in der Hand der Bundesländer”, schlussfolgerte Immitzer.

Im abschließenden Themenblock „Das Stromnetz am Weg in die Zukunft“ wurde den Teilnehmer*innen u. a. von Katharina Šaric-Gruber (BMK) und Michael Berger (E-Control) Einblicke in die aktuellen Themenbereiche EIWOG NEU und der Lage zur Entwicklung der Netze ermöglicht. Peter Cuony, Groupe E SA, ein Schweizer Verteilnetzbetreiber, erklärte beispielsweise, wie man 2.000 MWp in ein Verteilnetz bringt, das für 500 MW gebaut ist. Begleitet wurden die Voträge mit interessierten Diskussionen mit dem Publikum. Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Poster- und Video-Awards – zuvor eingereichte Forschungsergebnisse wurden sowohl von Fachjury als auch vom Publikum bewertet.

(Bilder: Michael Hedl, objektiv.gesehen)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up