Dienstag, April 08, 2025

Ein österreichisches Projektteam präsentiert einen neuen Ansteuerungs-Prototyp für schnelldrehende Elektromotoren. Der Prototyp vereint Leistung mit Effizienz - und wird durch moderne Energiesparchips zudem kleiner und leichter. Zwei Patente wurden eingereicht.

Effizienzsteigerungen bringen nicht nur mehr Reichweite, sie schonen auch die Umwelt. Mit jeder neuen Generation wird also versucht, das gesamte System zu verbessern. Ein Forscherteam aus Industrie und Wissenschaft – darunter die Montanuniversität Leoben, das Materials Center Leoben, die FH Joanneum, Pankl Racing Systems AG Austria, TDK Electronics sowie Infineon Austria hat dazu ein eigenes Projekt, „INTEGRA“, gegründet.

Im Fokus des Forscherteams standen Elektromotoren mit einer höheren Drehzahl, sogenannte „High-Speed-Drives“. Bei High-Speed-Drives liegen die Umdrehungen der Motoren bei 120.000 Mal pro Minute - die übliche Drehzahl bei Elektromotoren im Antriebsstrang liegt bei etwa 30.000 Umdrehungen. Der Prototyp schafft eine dauerhaft hohe Leistungsdichte von bis zu 390 Watt/inch³. Gleichzeitig konnte er um die Hälfte verkleinert werden, entspricht jetzt in etwa der Größe einer Schuhschachtel.

Der neue High-Speed-Drive-Prototyp: Neuste Technik, Materialkombinationen und Möglichkeiten des 3D-Drucks können Elektromotoren bessere Leistung bringen - ohne auf Reichweite verzichten zu müssen. (Bild: Infineon)

Hocheffizienter Antriebsstrang mit Siliziumkarbid

Für die Energiewandlung im Wechselrichter kommen Leistungshalbleiter mit dem neuen Material Siliziumkarbid (SiC) zum Einsatz. Es ermöglicht hohe Schaltfrequenzen, kompaktere Lösungen und minimiert Energiewandlungsverluste. Es ist bereits im Einsatz: So wurde es in fast jedem zweiten Elektro- oder Hybridauto, das 2021 produziert wurde, verbaut. Damit können beispielsweise die Verluste in Invertern bei mittlerer Last bereits um bis zu zwei Drittel gesenkt werden. Die Reichweite eines Elektroautos kann so um fünf bis zehn Prozent erhöht werden. Durch die aktuelle Forschung können nun die technischen Vorteile von SiC-Leistungshalbleitern auch bei hochdrehenden Antrieben genutzt werden.

3D-Druck erhöht Kühlleistung

Einer der größten Herausforderungen aber war die integrierte Kühlung des Motors. Das Team entwickelte dazu optimierte Architekturen mit neuartigen Strömungskanälen und lamellenartigen Strukturen - hergestellt mit dem 3D-Drucker. So konnte die Kühlleistung um 30 Prozent gesteigert werden. „Mit dem Forschungsdemonstrator wurde der Grundbaustein gelegt, um erhebliche Volumens-Reduktionen im Elektroantrieb zu ermöglichen. Die neuen Ansätze verbessern die Energieeffizienz als auch die elektromagnetische Verträglichkeit. Durch die Erkenntnisse aus dem Prototyp können wir auch in vielen weiteren Anwendungen, beispielsweise Industrieantrieben, die Effizienz- und Leistungsdichte erhöhen“, freut sich Herbert Pairitsch, Director Technology & Innovation bei Infineon Technologies Austria und Gesamtprojektleiter, über die Ergebnisse des Projekts.

Informationen zum Projekt

Das Forschungsprojekt „INTEGRA“ lief insgesamt vier Jahre und vereinte sechs Partner aus Industrie und Forschung. Das Projektvolumen mit 3 Millionen Euro wurde aus Mitteln der Industrie sowie dem Programm „Mobilität der Zukunft“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und von der FFG Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt. 

(Titelbild: Infineon)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...