Freitag, April 04, 2025

Das Kooperationsprojekt „Green the flex“ von EVN und Cybergrid wurde vor Kurzem als einziges österreichisches Projekt von der Europäischen Kommission zur Förderung im EU Innovation Fund auserwählt. Ziel ist, bis zum Jahr 2025 3.000 Haushalte in einem Schwarmspeicher zu bündeln und so aktiv CO2 zu sparen.

Titelbild: „Dieses Projekt macht unsere Kundinnen und Kunden zu aktiven Teilnehmern der Energiezukunft. Sie können so die Umwelt schonen und gleichzeitig Geld sparen“, erläutert EVN Projektleiterin Silke Paizoni (Credit: EVN/Matejschek)

Damit das Stromnetz stabil bleibt, müssen die Erzeugung und der Verbrauch immer im Gleichgewicht sein. In Zeiten, in denen die Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne nicht ausreicht um den Verbrauch zu decken, braucht es fossile Kraftwerke, die für die notwendige Stabilität sorgen. Die Idee hinter dem Projekt liegt nun darin, den Stromverbrauch von Haushalten in Zeiten zu verschieben, in denen ausreichend Strom, im Idealfall 100% Ökostrom, zur Verfügung steht. Im Fokus stehen hier die Großverbraucher eines Haushaltes wie zum Beispiel Warmwasserboiler, Wärmepumpe, Batteriespeicher oder E-Auto, bei denen zeitliche Verschiebungen zu keinem Komfortverlust führen.

Dieses sogenannte „Demandside-Management“ kann den Einsatz fossiler Kraftwerke und die damit verbundenen CO2-Emmissionen reduzieren. Alleine im Rahmen dieses Projektes sollen pro Jahr mindestens 3.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Verbrauchsspitzen werden geglättet - und gleichzeitig kann mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das bestehende Netz integriert werden.

Damit haben Endkund*innen die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Unterstützt werden sie dabei häufig durch Optimierungsassistenten. Ebenjener Assistent mit dem Namen „joulie“ stellt auch das technische Kernstück von „Green the flex“ dar. Er verbindet das Stromnetz und die Verbraucher im Haushalt zu einem intelligenten Gesamtsystem, einem sogenannten „Schwarmspeicher“.

Für den Netzbetreiber ist es eine Entlastung für das Stromnetz. Bei einem einzigen Haushalt fällt dieser Schritt wohl nicht ins Gewicht. Geht man diesen Weg aber mit einer großen Kundenanzahl, ist man schnell in Größenordnungen, die einem Kraftwerk entsprechen. Investiert werden rund 7 Mio. Euro.

Projektteilnahme: Wer Teil des Projektes werden möchte, kann sich unverbindlich unter folgendem Link anmelden: https://evn.lamapoll.de/Template_joulie/

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up