Dienstag, Mai 20, 2025
UVP-Gesetz: IG Windkraft fordert beschleunigte Verfahren

Ein wichtiger Baustein für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Novellierung des UVP-Gesetzes. „Damit das Gesetz noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss es Anfang Mai in Begutachtung gehen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

„Die Energie- und die Gaskrise erfordern Taten. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Das Krisenmanagement der gesamten Bundesregierung muss jetzt rasch und zielgerichtet umsetzen.“, so Moidl. Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft erklärt: „Die Genehmigungsverfahren müssen vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Die rasche Novellierung des UVP-Gesetzes ist hier ein entscheidender Schritt.“

Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch umgesetzt werden kann, ist neben der Festlegung von Flächen durch die Bundesländer eine Novelle des UVP-Gesetzes von großer Bedeutung. Damit diese noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss spätestens Anfang Mai ein Begutachtungsentwurf vorgelegt werden. Schafft die Regierung diesen Zeitplan nicht, gehen kostbare Monate verloren. Die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit vom russischen Gas rücken dann in weite Ferne.

„Für die unumgängliche Energiewende müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Dies etwa durch eine bessere Strukturierung des Verfahrens oder die Ermöglichung einer Hüllengenehmigung. Darüber hinaus müssen Behörden und Verwaltungsgerichte angemessen ausgestattet werden, um die Vielzahl an bevorstehenden Vorhaben zügig bearbeiten zu können.“, so Nährer.

„Wir befinden uns in einer akuten Gas- und Energiekrise. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Wir brauchen Taten. Neben Änderungen im UVP-Gesetz müssen die Bundesländer rasch raumordnungsrechtlich Flächen für Erneuerbare ausweisen“, fordert Moidl.

Windkraft hat enormes Potential

„Das Windkraftpotential in Österreich ist enorm“, bemerkt Moidl: „Wir waren bei der Energiewende in den letzten Jahren mit gezogener Handbremse unterwegs. Jetzt zahlen wir die Rechnung dafür. Die Politik muss endlich alles in ihrer Macht stehende tun, um die hohen, bisher nicht genutzten Potentiale der erneuerbaren Energien zu erschließen“, bemerkt Moidl.

Auf lediglich zwei Prozent der österreichischen Landesfläche könnten 83 Mrd. kWh sauberer Windstrom erzeugt werden. Das ist mehr als der gesamte derzeitige Stromverbrauch (73 Mrd. kWh). „Der österreichische Windstrom könnte so theoretisch den gesamten Erdgasverbrauch ersetzen“, erklärt Moidl: „Es liegt wie so oft am Umsetzungswillen der Politik. Setzen wir den sauteuren fossilen Energien endlich ein Ende.“

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up