Freitag, April 04, 2025
Forum Versorgungssicherheit: "Energienetze krisensicher und verlässlich"
Bild: iStock

Erst die Pandemie, dann andauernde heftige Stürme – für die Stromversorgung in Österreich stellt der Winter 2021/2022 eine große Herausforderung dar. Dass es trotzdem bisher zu keinen nennenswerten Ausfällen kam, ist der umfassenden Krisenvorsorge der Netzbetreiber zu verdanken. Eine sichere Versorgung auch unter schwierigen Bedingungen stellt oberste Priorität für die Energienetze dar – das betont die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, bei einem Hintergrundgespräch. 

Eine Pandemie stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, weil sie die Gefahr birgt, dass wesentliche Teile des Mitarbeiterstabs eines Netzbetreibers ausfallen und dadurch die Aufrechterhaltung des Betriebs gefährdet wird. Das Krisenmanagement der Netzbetreiber muss deshalb auch für solche Situationen Vorsorge treffen, wie der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, am Beispiel seines Unternehmens erläutert: „Es ist uns bisher gelungen, größere Wellen von Quarantäne zu vermeiden. Wir setzen auf eine intensive Teststrategie, es gibt Maskenpflicht überall dort, wo die Abstandsregel unterschritten wird. Wir haben die IT so aufgerüstet, dass Telearbeit von daheim sehr weitgehend möglich geworden ist.“

Falls doch Ansteckungen auftreten, wird eine Ausbreitung verhindert, indem kritische Unternehmensbereiche voneinander abgeschirmt bleiben: „Die beiden Netzleitstellen sind völlig voneinander getrennt. Wir trennen auch die technischen Teams, um für Reparaturen einsatzbereit zu bleiben.“

Im Krisenfall werden die Maßnahmen für die Netz- und Versorgungssicherheit mit den anderen Maßnahmen von Energie Burgenland auf Konzernebene koordiniert. Die Vorgangsweise ist durch ein Krisenhandbuch für den Gesamtkonzern vorgegeben. Dieses sieht für Pandemien sechs Stufen der fortschreitenden Eskalation vor – derzeit wurde die vierte Stufe erreicht, die vor allem Hygiene und Distanzierung vorsieht.

Naturgewalten und Cyberattacken
Pandemien sind nur eine von verschiedenen Kategorien von möglichen Störungen, die eine Unterbrechung der Stromversorgung nach sich ziehen können. Die Netze müssen darüber hinaus gegen Naturgewalten gewappnet sein, die Schaden an den Leitungen anrichten, weiters gegen technische Pannen im Netz selber. Pilz: „Solche Störungen sind zum Beispiel am 8. Jänner 2021 in Kroatien oder am 24. Juli 2021 in Spanien, Portugal und Frankreich aufgetreten. In beiden Fällen konnte durch rechtzeitiges Reagieren und durch technische Maßnahmen ein größerer Blackout knapp verhindert werden.“

Schließlich steigt mit der technologischen Aufrüstung der Netze zu Smart Grids auch die Notwendigkeit, diese gegen Cyberattacken zu schützen. Angriffe von Hackern, die Computerviren in die Steuerung des Systems einschleusen, können sowohl terroristische Ziele verfolgen als auch kriminelle Motive haben, etwa das Erpressen von Lösegeld. Um solche Szenarien von vornherein zu verhindern, werden von den österreichischen Stromnetzbetreibern besonders hohe Sicherheitsstandards befolgt. So wurde die Network Information Security Richtlinie der EU vollständig umgesetzt. Das Sicherheitssystem Austrian Energy CERT gilt europaweit als vorbildlich. Zusätzliche Sicherheit wird dadurch gewährleistet, dass die Netzbetreiber eigene getrennte Datennetze verwenden. Regelmäßig werden Cyber-Sicherheitsübungen durchgeführt.

Kritische Infrastruktur
Alle diese Vorsorgemaßnahmen kosten Geld, sind aber unabdingbar, so Pilz: „Die Energienetze sind Teil der kritischen Infrastruktur. Ein Zusammenbruch der Stromversorgung hätte dramatische Folgen für das gesamte Alltagsleben.“ Wenn mehrere Stunden oder noch länger im gesamten Netzgebiet kein Strom verfügbar wäre, würde das bedeuten, dass die Wohnungen nicht beleuchtet und nicht geheizt werden können, dass die meisten täglich gebrauchten Geräte nicht benutzt werden können. Die Kommunikation würde ebenfalls zusammenbrechen, ergänzt Ederer: „Ohne Strom gibt es kein Internet, kein Handynetz, kein Festnetz-Telefon, kein Radio und kein TV.“ Darüber hinaus wäre auch das Einkaufen in den meisten Geschäften nicht mehr möglich, die Banken blieben geschlossen, im Extremfall können auch Straßenbahnen und Züge nicht mehr verkehren.

Dank der Vorkehrungen der Netzbetreiber sind solche Szenarien in Österreich seit Jahrzehnten nicht mehr eingetreten und haben auch für die Zukunft sehr geringe Wahrscheinlichkeit. Die Netze brauchen aber die nötigen Rahmenbedingungen, um auch in Zukunft dieses Maß an Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, so Pilz abschließend: „Die Finanzierung für die Krisenvorsorge muss sichergestellt sein. Zudem sollte in allen Gesetzen und Verordnungen im Bereich Energie die Krisensicherheit berücksichtigt werden.“ 

Das Forum Versorgungssicherheit ist die gemeinsame Plattform von fünf Verteilernetzbetreibern: Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up