Sonntag, April 20, 2025
Atos: Emissionsreduktionen mittels IT
Bild: iStock

Mit Technologie Emissionen reduzieren: Der IT-Dienstleister Atos unterstützt mit einen neuen Produkt- und Serviceangebot Unternehmen beim Kampf gegen den Klimawandel.

Vor einem Jahr hat Atos das unternehmensweite Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2035 eine CO2-Neutralität („Net Zero“) bei direkten Emissionen im Verbrauch ebenso wie in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen („Scope 1-3“). Im Februar wurde das Ziel auf den Zeitraum bis 2028 nachgeschärft. Nun hat der IT-Konzern Services vorgestellt, mit denen Unternehmenskunden ihren Klima-Fußabdruck verkleinern können. Exotisch ist der Begriff Dekarbonisierung in der Wirtschaft nicht mehr – viele Unternehmen würden diese anstreben, ist man überzeugt. „Die Dringlichkeit ist mehr denn je gegeben, es wird alle Anstrengungen benötigen“, sagt Nourdine Bihmane, Leiter des Bereichs Dekarbonisierung bei Atos. In einem Gespräch Anfang Juni betont auch Konzern-CEO Elie Girard den Schulterschluss, um mit Mitarbeiter*innen ebenso wie den Unternehmenskunden „gemeinsam Nachhaltigkeit voranzutreiben“.

Das Dekarbonisierungs-Portfolio beinhaltet Emissionsberechnungen, „Digital Decarbonization Assessments“, die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen sowie Branchenlösungen wie Digital Twins, „Decarbonization Level Agreements (DLAs)“ und Rechenzentren mit besonders geringem CO2-Ausstoß. Girard sieht die IT als „Enabler“ für Emissionsreduktionen – die Digitalisierung würde Effizienz bringen, Ressourcenverbrauch und Kosten senken und generell Innovationen ermöglichen. „Umweltmaßnahmen sind auch aus wirtschaftlicher Sicht absolut sinnvoll“, ist er überzeugt.

Mit einer „Digital Decarbonization Platform“ bietet Atos einen Werkzeugkasten, um die Erfassung, Berechnung, Berichterstattung, Datenanalyse und Visualisierung von Emissionen auch über Wertschöpfungsketten zu vereinfachen und zu automatisieren.

Das neue Angebot soll durch „Net Zero Transformation Centers of Excellence“ vorangetrieben werden, an fünf Standorten in Europa – Paris, Lyon, Barcelona, London und München –, weiters New York, Montréal und bis Ende des Jahres auch zwei Standorte in Indien und Singapur. Derzeit werken 200 Expert*innen bei Atos am Thema „Net Zero“, bis 2022 soll die Zahl auf 500 steigen. Im Vorjahr wurde dazu das Beratungsunternehmen EcoAct gekauft, das mit dem Programm „A-to-Zero“ Unternehmen für einen CO2-armen Betrieb und langfristige wirtschaftlicher Resilienz unterstützt hat. Diese Services sind nun im Atos-Portfolio integriert.

Gibt es eine einzelne Technologie oder Geschäftsstrategie für die IT, die man im Kampf gegen Emissionen zuerst nennen würde? „Es kommt auf das Unternehmen an“, sagt Jason Warren, Head of NetZero Transformation Portfolio bei Atos. Einen Riesenschritt könne mit der Modernisierung von IT-Infrastruktur in Richtung Virtualisierungen und Public Cloud gesetzt werden. „Unternehmen können so ganze Rechenzentren aus der Berechnung herauslösen, wenn man Workloads in emissionsärmere Infrastrukturen schiebt“, so Warren. Andere Kundenprojekte sind mit gemischten Teams aus IT-Fachkräften, Branchenexpert*innen und Wissenschaftler*innen erfolgreich. Auf diese Weise konnte für einen Wasserversorger der Energieverbrauch von 17.000 Pumpen mit Hilfe von KI reduziert werden.

„Die IT-Branche selbst ist zwar nur mit 1,4 % am globalen CO2-Ausstoß beteiligt, ist aber Mittel zum Zweck“, hat auch Martin Katzer, Head of Manufacturing bei Atos Österreich, bei einem Podiumsgespräch des Report im Mai betont. Allein mit Digitalisierung lasse sich eine Reduktion der Emissionen um 15 % erreichen. Mit „Decarbonization Level Agreements“ verpflichtet sich Atos zu einer Entschädigung, sollten vertraglich vereinbarte CO2-Reduktionsverpflichtungen nicht eingehalten werden. „Bislang haben wir noch keine Strafzahlung leisten müssen“, so Katzer.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up