Sonntag, April 20, 2025
APG: "Sind auf partielle Sonnenfinsternis vorbereitet"
Grafik: APG

Am 10. Juni kommt es nach sechs Jahren erneut zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die Gesamteuropa betrifft. In Dänemark wird es bei dieser geradezu spektakulären ringförmigen Sonnenfinsternis zu einer Abschattung von etwa 23 Prozent kommen. In Österreich beträgt sie nur etwa vier Prozent. Weniger Sonne bedeutet für die Stromerzeugung weniger Energie aus Photovoltaikanlagen.

„Die Sonnenfinsternis wird die Stromerzeugung Österreichs nur minimal tangieren. Sie bedeutet also absolut keine Gefahr für die sichere Stromversorgung hierzulande“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG und erläutert die zu erwartende Situation: „Österreich entgehen durch die Sonnenfinsternis - bei einer angenommenen maximalen Stromeinspeisung aus PV-Anlagen - rund 40 MW Leistung, weil zwischen 11:48 Uhr und 13:18 Uhr der Mond die Sonne kurzfristig verdecken und es dadurch weniger Sonnenlicht geben wird. Das entspricht in etwa dem Strombedarf, der im Ernst-Happel-Stadion für zwei Länderspiele mit Flutlicht benötigt wird. Diese Strommenge kann leicht ausgeregelt werden, weil sie den permanenten Schwankungen im Netz sehr ähnlich ist.“ Im gesamten kontinentaleuropäischen ENTSO-E Synchronbereich berechnet sich die maximal prognostizierte Leistungsreduktion bei einer durchschnittlichen Abschattung von etwa zehn Prozent im Worst-Case auf rund 4 GW. Das entspricht dem durchschnittlichen Tages-Stromverbrauch der Slowakei.

PV-Anteil soll bis 2030 von zwei auf 11 MWh pro Jahr steigen
Derzeit werden in Österreich etwa 71 TWh Strom pro Jahr erzeugt. Rund zwei TWh davon kommen aus PV-Anlagen. Mit der Transformation des Energiesystems – bis 2030 sollen 100 Prozent des Strombedarfs durch grüne Energie gedeckt werden – könnte eine Sonnenfinsternis in Zukunft mehr Einfluss auf das APG-Netz haben. Denn das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz will bis 2030 die grünen Erzeugungskapazitäten um 27 TWh erweitern. Deswegen sollen bis Ende 2030 rund 11 TWh im Bereich Photovoltaik (10 TWh im Bereich Wind, 5 TWh Wasser und 1 TWh im Bereich Biomasse) zusätzlich in Österreich installiert und erzeugt werden. „Weil sich die grüne Stromproduktion mittels Photovoltaik-Anlagen jedoch nur dort lohnt, wo auch viel Sonne scheint, benötigen wir zudem leistungsstarke Stromnetze. Denn der Strom muss in den meisten Fällen erst dorthin transportiert werden, wo er benötigt wird. Damit das gelingt, werden wir heuer 357 Millionen Euro in den Netzaus- und umbau investieren und in den kommenden zehn Jahren 3,1 Milliarden Euro“, sagt Christiner.

Neben kapazitätsstarken Leitungen bedarf es Innovationen, damit die Energiewende gelingt. Etwa durch die Kooperation mit verschiedenen Prognoseinstituten mit denen die APG im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte bereits wertvolle Verbesserungen bei der Prognoseerstellung umsetzen konnte. „Hier geht es vor allem um innovative, effiziente Wege mit denen wir gemeinsam eine nachhaltige Stromwelt der Zukunft ermöglichen“, sagt Christiner.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up