Sonntag, April 20, 2025
Verhütungsmethode Kälte

Eine moderne Regelungstechnik von Siemens schützt wertvolle Exponate im Naturhistorischen Museum Wien, in dem stets für die richtigen Temperaturen gesorgt wird.

Es begann mit Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und dessen 30.000 Objekte fassende Naturaliensammlung. Heute werden im Naturhistorischen Museum in Wien gut 30 Millionen Objekte wie etwa Saurierskelette oder prähistorische Mammuts gelagert. Das Museum (mit legendärem Museumsshop!) ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Teil des kulturellen Erbes Österreichs. Damit diese Exponate auch in Zukunft bestaunt und erforscht werden können, ist ein stabiles Raumklima wichtig – eine besondere Herausforderung bei einer 130 Jahre alten Gebäudesubstanz. Seit den Neunzigerjahren ist zwischen dem Museumsgebäude und der U-Bahn-Station Volkstheater ein Tiefspeicher auf vier Etagen angelegt ­– man nutzte diese historische Chance im Zuge des U-Bahn-Baus.

Seit mittlerweile dreißig Jahren ist Siemens zentraler Partner für die Haustechnik im NHM. 2019 wurde die Leitstelle modernisiert und vollständig digitalisiert. Eine Desigo-Anlage steuert, regelt und optimiert die meisten Gewerke im Gebäude: Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Beschattung, Energiemanagement sowie Brandschutz- und Sicherheitssysteme. Die gesamte Gebäudetechnik kann aus der Ferne überwacht, bedient und serviciert werden – im Ernstfall kann schnell eingegriffen werden.

Die besonders empfindlichen und historisch wertvolle Objekte – bis zu zehn Millionen Exponate – im Tiefspeicher benötigen stabile, niedrige Temperaturen und eine konstante Luftfeuchte. Gewährleistet wird dies durch spezielle Industriefühler, die auch kleinste Abweichungen registrieren. Im Trockentiefspeicher, wo Skelette und Präparate gelagert sind, herrschen kühle 10 Grad Temperatur. Schädlinge wie Pelzkäfer und Motten – der Schrecken von Forschern in Museen weltweit – können sich in diesem Klima nicht vermehren. Ein Schwerpunkt des Alkoholspeichers, der auf 16 Grad gekühlt ist, sind wiederum so genannte „Typen“ – Modellorganismen, die weltweit für Gattungsbeschreibungen herangezogen werden.



Siemens-CEO Wolfgang Hesoun (Bild, links), der auch das Kunsthistorische Museum und die Albertina zu den Kunden zählt, meint: „Mit unserem Partner können wir nicht nur die neuesten Entwicklungen umsetzen, sondern dieser hat früh erkannt, dass ausgerechnet Gebäudetechnik einen wesentlichen Beitrag auch zur Optimierung der Lebensqualität darstellen kann.“ Gebäudetechnik sei auch zu einem Klimaschutz-Projekt geworden, betont Hesoun. "Wir bemühen uns in allen Bereichen, durch Optimierung und den Einsatz von Technologie CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch zu vermeiden." Laut Gregor Glatz, Leiter Gebäudetechnik Wien bei Siemens, sind mit moderner Technik gut 20 bis 30 % des Energieverbrauchs reduzierbar – auch in älteren Gebäuden.



Bild: Im Tiefspeicher herrscht leichter Überdruck, um den Luftstrom an den Zugängen stets in eine Richtung – nach außen – zu lenken.


Hintergrund: Naturhistorisches Museum Wien

Eröffnet im Jahr 1889, ist das Naturhistorische Museum Wien – mit etwa 30 Millionen Sammlungsobjekten und mehr als 841.800 Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2019 – eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt, berühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh, riesige Saurierskelette sowie die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung, die anthropologische und die prähistorische Dauerausstellung zählen zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 Schausäle. Eine weitere Attraktion ist das Digitale Planetarium. In den Forschungsabteilungen betreiben rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedenen Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.
www.nhm-wien.ac.at



Bild: Blick hinter die Kulissen mit Silke Schweiger, Kuratorin der herpetologischen Sammlung.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up