Sonntag, April 20, 2025
„Nicht einmal die Hälfte, die nötig wäre“

1,6 Mrd. Euro werden in den nächsten Jahren in die Windkraft in Österreich investiert – zu wenig, um das Ziel von 17 TWh erzeugtem Strom in 2030 zu erreichen.

1.340 Windkraftwerke haben im Vorjahr in Österreich mehr als 7 TWh Strom erzeugt und damit rund 11 % des Strombedarfs im Land abdecken können. Windkraft ist mit einer Gesamtleistung von 3.160 MW (Ende 2019) ein großer Player im Energiemix. Knapp ein Drittel der Leistung ist nach Auslaufen von Förderungen bereits auch ungestützt am Markt. Und der Faktor Windkraft soll sich mit den politischen Ziel von 100 % erneuerbaren Strom bis zum Jahr 2030 weiter Gewicht bekommen.

Berechnungen der Branchenvereinigung IG Windkraft zufolge werden bis zum Jahr 2024 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.185 MW und einer Stromerzeugungskapazität von 2,1 TWh errichtet werden. Bei einem Investitionsvolumen von 1,6 Mrd. Euro entspricht der Zuwachs in diesem Zeitraum „nicht einmal der Hälfte des Ausbaus, der nötig wäre, um die von Österreich gesetzten Ziele zu erreichen“, warnt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im Regierungsprogramm wird die Notwendigkeit von 10 TWh Zubau angeführt – in der Realität bedeutet das 12 TWh, da Anlagen auch ersetzt werden müssen.

Heuer geht die Zahl der Anlagen sogar leicht zurück (-1), der Leistungszuwachs beträgt bescheidene 6 MW netto. Erst ab 2021 zieht das Wachstum kräftiger an – mit Folgeprojekten aus der im Vorjahr beschlossenen kleinen Ökostromnovelle. Doch für das Erreichen der Ziele wären gut 500 MW Leistung Nettozubau jedes Jahr erforderlich. 17 TWh sauberen Strom aus Windenergie würden 2030 dann 23 % des österreichischen Stromverbrauchs abdecken können. Um die Klimaziele zu erreichen, empfiehlt Moidl „dringend einen Umbau des Strommarktes für eine Priorisierung der Erneuerbaren.“ Zudem müsse das für Ende 2020 angekündigte Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einen Ausbau von zumindest 120 Windrädern mit einer Erzeugungskapazität von 1,2 TWh ermöglichen, fordert die Interessensgemeinschaft.

Politik und Pandemie
„Die Entwicklung der letzten Jahre war dramatisch – im negativen Sinne“, spricht Moidl von einem „stetigen Abfall“ seit dem Jahr 2014 aufgrund einer „Stopp-and-Go-Politik bei der Ökostromförderung“. In den vergangenen zwei Monaten ist es zudem durch die Corona-Pandemie zu Verzögerungen bei Baustellen und in Behördenverfahren gekommen. Die Branche sei prinzipiell aber vorbereitet gewesen, betont auch Christoph Manseder, Vertriebsleiter bei Vestas: „Wir sind gut auf diese Situation eingestellt. Vestas hat eine globale Supply-Chain, darunter auch ein Werk in Spanien, das allerdings nur zwei Tage geschlossen war.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up