Freitag, April 18, 2025
Weidmüller: Fokus auf Zukunftsmärkte

Weidmüller legt im vergangenen Jahr ein leichtes Wachstum hin und sieht sich für Technologieentwicklungen gut aufgestellt – unter anderem mit einem neuen Ethernet-Standard.

„Wir haben in einem schwierigen Marktumfeld eine ganz gute Perfomance hingelegt“, ist André Sombecki, Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe, überzeugt. Das Elektrotechnikunternehmen aus Deutschland blickt auf ein durchwachsenes Geschäftsjahr zurück. Für 2019 hat der Zentralverband der Elektroindustrie einen Umsatzrückgang von 1,8 % für die Branche vermeldet. Weidmüller wirtschaftete besser und erzielte mit 830 Millionen Euro Umsatz ein Wachstum von knapp 1 %. Während die erste Jahreshälfte „sehr gut“ war, drückte das zweite Halbjahr deutlich auf das Ergebnis.

Was ist - von der aktuellen Pandemie abgesehen - für die nächsten Jahre zu erwarten? „Der Einstieg in Zukunftsmärkte wie der Elektromobilität, aber auch die weitere Automatisierung und das Geschäft mit IIoT-Lösungen werden uns hier in Zukunft helfen“, ist Vorstandssprecher Volker Bibelhausen optimistisch. Eine erste AC-Ladesäule wurde im Oktober 2019 vorgestellt. Der eher späte Einstieg in Infrastrukturlösungen für E-Mobilität soll mit optisch ansprechenden Produkten wettgemacht werden. Das sind zum Beispiel Ladesäulen im Retrolook einer Parkuhr, die in historischen Altstädten gefragt sind.

Der größte Bereich im Portfolio des deutschen Herstellers, „Cabinet Products“ hat mit einem Wachstum von 1 % zufriedenstellend performt. Licht und Schatten gab es in den Geschäftsfeldern intelligenter Komponenten und Lösungen, Geräte- und Feldverdrahtung sowie OEM-Fertigung – letzteres ist stets von Sondereinflüssen im Großkundengeschäft abhängig. Dabei stützten die Regionen USA (118 Mio. Euro Umsatz, ca. +1 %) und vor allem Asien (208 Mio. Umsatz, +5 %) das stagnierende Europageschäft (EMEA: 504 Mio. Euro, -1 %).  Mit 53 Millionen Euro investierten die Deutschen zuletzt mehr als 6 % des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig wurden knapp 60 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau des Produktionsnetzwerks gesteckt – beispielsweise in Form einer 14.000 m² großen Fertigungsanlage in China.

Erwartungen und "SPE"
Der Ausblick für das Jahr 2020 gestaltet sich aufgrund der aktuellen Lage schwierig. Im ersten Quartal verzeichnete Weidmüller eine Auftragslage auf Vorjahresniveau. Im April hat sich diese aufgrund der Corona-Krise deutlich abgeschwächt. Über Kurzarbeit ab Mai denkt man derzeit sowohl in Deutschland als auch in Österreich nach, bestätigt Österreich-Geschäftsführer Wolfgang Weidinger: „Viele unserer Kunden hatten in den vergangenen Wochen Betriebsurlaub und sind selbst vom Geschäftsrückgang ihrer Kunden betroffen.“ Er geht von einer Besserung der Wirtschaftslage ab Juni aus.



Bild: Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer Weidmüller Österreich, geht von einer Besserung der Wirtschaftslage ab Juni aus.

Große Hoffnung legt das Weidmüller-Team in den Industriestandard „Single Pair Ethernet (SPE)“, an dem branchenweit Gerätehersteller, Maschinenbauer, Chip- und Sensorspezialisten arbeiten. Im Konsortium mit Mitbewerber Phoenix Contact und Marktbegleitern wie Reichle & De Massari, Sick und Rosenberger sollen die Marktreife des Standards und damit erste Produkte in Serie vielleicht sogar heuer noch kommen – „abhängig von der Unterstützung großer Player in der Industrie“, erläutert Weidinger.

SPE liefert als neuer Ethernet-Standard für die Industrie durchgängige IP-Kommunikation – auf Feldebene ebenso wie im Unternehmensnetzwerk. Die Technologie schafft Breitbandverbindungen, kommt mit einem einzigen Adernpaar aus und wird vom Sensor bis in die Cloud eine mächtige Alternative zu Feldbussystemen bieten. Um die neue Datenübertragung über erste Demonstratoren hinaus in den Markt zu bringen, muss vor allem noch die Sensor-Community gewonnen werden, heißt es.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up