Montag, April 21, 2025
Frauen in der Umwelttechnik

Die ÖGUT vergab im November zum 32. Mal ihren Umweltpreis an Einzelpersonen und Institutionen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren – in Forschung wie im Alltag.

Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten.« So beginnen alle Asterix-Abenteuer. Diese Beschreibung kann auch auf den Klimawandel und die Energiekrise umgelegt werden. Es gibt Einzelpersonen und Organisationen, die dem Ressourcenverbrauch, der Schädigung der Ökosysteme und der Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen Widerstand leisten. »Diese Initiativen wollen wir vor den Vorhang holen, vorantreiben, dass sie von der Ausnahme zur Regel werden«, eröffnete ÖGUT-Geschäftsführerin Monika Auer den Abend im Kuppelsal der TU Wien.

In fünf Kategorien wurde der Umweltpreis 2018 Ende November verliehen: Nachhaltige Kommune, Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement, Stadt der Zukunft, »World without waste« sowie Frauen in der Umwelttechnik. Die Vergabe von zwei Sonderpreisen ergänzte den Galaabend. »Nachhaltigkeit zu leben ist besonders wichtig«, ergänzt René Alfons Haiden, Präsident der ÖGUT. Es brauche eine gute Partnerschaft zwischen Ökonomie und Ökologie. 74 Projekte und Persönlichkeiten wurden für den Umweltpreis eingereicht.

Vorbildliche Frauen

Gut ausgebildete Frauen im Bereich der Umweltforschung werden in der Öffentlichkeit leider kaum wahrgenommen. Daher wollte ÖGUT Frauen, die auf bedeutende Forschungs- und Entwicklungsleistungen beziehungsweise erfolgreiche Karrieren im männerdominierten Umfeld verweisen können, besonders hervorheben. Nominiert war unter anderen Anja Ebenschweiger, die mit ihrer Tätigkeit in der Produktentwicklung bei Lafarge Zementwerke einen wesentlichen Beitrag zu Markteinführung innovativer Technologien leistet. Derzeit ist sie für die Markteinführung von Airium, einem innovativen Dämmstoff auf Zementbasis, verantwortlich.Nominiert war auch Christine Lins, die auf globaler Ebene der Energiewende Widerstand leistet. 2017 gründete sie das Globale Frauennetzwerk für die Energiewende, das Frauen aus 36 Ländern im Energiebereich durch interdisziplinäre Vernetzung, Ausbildung, Coaching und Mentoring unterstützt.

Einen beeindruckenden Karriereweg weist die Siegerin der Kategorie Frauen in der Umwelttechnik auf. Nach einem Chemie-Ingenieur-Studium und Mas­ter-Aufbaustudiengang Umweltschutz startete Bernadette Mauthner bei Alstom Power Systems als Prozessingenieurin für Großkraftwerke im Bereich Wärmetechnik. Danach war sie bei Siemens für die Entwicklung und Auslegung von Energierückgewinnungssystemen zuständig. Seit fünf Jahren leitet sie zukunftsorientiert Biogas Bruck/Leitha. Der Fokus liegt auf Forschung, mit den Projekten Virtuelles Biogas, PTLiquid und OxiSulf.

Mit »Bio(Flex)Net« soll Bruck/Leitha als erste Biogasanlage Österreichs Regel­energie und damit bedarfsorientiert Strom produzieren können. »Das Projekt ist abgeschlossen. Technisch ist es möglich, es braucht allerdings Unterstützung und Förderung, um ökonomisch zu überleben«, berichtet Mauthner. Über die Auszeichnung freut sie sich sehr. »Lob ist wichtig, besonders wenn es von außenstehender Seite kommt.«

Sieger des ÖGUT Umweltpreises 2018

Nachhaltige Kommune: Gleisdorf, Projekt »Räumliche Energieplanung«

Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement: Trofaiach, Projekt Revitalisierung der Innenstadt

Stadt der Zukunft: Asfinag/voestalpine Krems Finaltechnik, Projekt »Sanierung von Übergangskonstruktionen bei Fahrzeugrückhaltesystemen auf Österreichs Autobahnen & Schnellstraßen«

World without waste: Reprotex, Projekt: Mobile Abwasseraufbereitungsanlage

Sonderpreis »Businessart«: Michaela Leonhardt, APG

Sonderpreis »Lebensart«: MA20, Projekt »Energieberatung für armutsgefährdete Haushalte«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up