Montag, April 21, 2025
Fahrplan für die Umsetzung

Klima- und Energiestrategie: Leonhard Schitter, Präsident von Oesterreichs Energie, fordert rasch rechtliche Rahmenbedingungen für den Wandel im Energiesystem.

Ein Kommentar von Leonhard Schitter, Präsident Oesterreichs Energie

Schon seit langem fordert die österreichische Energiewirtschaft die Politik auf, klare Bedingungen für den Wandel im Energiesystem festzulegen. Diese haben wir mit #mission2030 insoweit, als es die Ziele betrifft, erreicht. Es ist also höchste Zeit, dass wir damit beginnen, die Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung konkret umzusetzen. Zwölf Jahre sind ein kurzer Zeitraum für solch umfassende Änderungen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat deshalb einen Fahrplan erarbeitet, der die Maßnahmen zur Umsetzung von #mission2030 darstellt.

Wir sehen uns als Impulsgeber, wobei wir immer darauf bedacht sind, strukturiert vorzugehen. Im Klartext: Wir wollen die Erneuerung und den Umbau des Systems in Richtung eines Ausstiegs aus fossilen Energien mittragen. Zusätzlich betrachtet die Elektrizitätswirtschaft die Versorgungssicherheit als höchstes Gut, das wir nie aus den Augen verlieren dürfen. Wir haben heute eine zu 99,99 Prozent sichere Stromversorgung, und das muss auch so bleiben, wenn wir wollen, dass die Menschen mit uns gemeinsam in die erneuerbare Zukunft gehen. Die E-Wirtschaft will als Manager der Energiewende dafür sorgen, dass Versorgungssicherheit gleichwertig zu den anderen Zielen zum Tragen kommt.

Gleichzeitig erwartet die Branche aber auch von Politik und Verwaltung die Bereitschaft, ihre eigenen Vorgaben tatkräftig umzusetzen. Ohne das richtige Energiegesetz, ohne Verfahrensbeschleunigung, ohne entsprechende Änderungen im ElWOG und anderen Gesetzen, ohne eine Neuausrichtung der Regulierung wird es nicht gehen. Es ist höchste Zeit, diesen Rahmen zu schaffen.

Gesetz notwendig

Erste und wichtigste Station des Fahrplans ist die zeitgerechte Verabschiedung eines Energiegesetzes, das auf sinnvolle Incentivierungskonzepte abzielt: Variable Marktprämien und technologiespezifische Ausschreibungen sollen dabei die Hauptinstrumente sein. Zweitens benötigen wir für die Zukunft eine Regulierung und ein Tarifsystem, das den Netzbetreibern die notwendigen Investitionen für den Umbau des Energiesystems ermöglicht. Sie muss Investitionsanreize setzen und eine moderne Tarifstruktur ist zu finden, bei der alle Nutzer der Netze gleichbehandelt werden.

Der Fahrplan 2030 der E-Wirtschaft enthält natürlich auch die Forderung nach einem Bürokratieabbau, schnelleren Genehmigungen für Infrastrukturprojekte, eine effizientere Regelung zur Erhöhung der Energieeffizienz anstelle des bisherigen Strafsystems, die Unterstützung der Mobilitätswende und vieles mehr, wie beispielsweise sinnvolle Rahmenbedingungen für die Digitalisierung. Schließlich geht es noch um Forschung und Entwicklung. Österreich braucht die rasche Errichtung von Leuchtturmprojekten – mit ausreichender Finanzierung und gelockerten Rahmenbedingungen.

Um es ganz deutlich zu sagen: Sollten diese Maßnahmen nicht rasch umgesetzt werden, werden wir die Ziele der #mission 2030 nicht erreichen können – das ist nicht das, was wir uns wünschen.

Über Oesterreichs Energie

Die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft repräsentiert rund 140 Mitgliedsunternehmen. Mit knapp 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugen die Mitgliedsunternehmen mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 23.000 MW und einer Erzeugung von rund 65 TWh jährlich, davon 75,6 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up