Montag, April 21, 2025
Innovation: Strom für Afrika
Foto: iStock

Ein afrikanisches Startup will die Energieversorgung des Kontinents revolutionieren. Vorbild sind die Evolutionssprünge in der Mobilkommunikation.

In den Staaten Afrikas südlich der Sahara haben etwa 700 Millionen Menschen ein Mobiltelefon. Zugang zu einer verlässlichen Stromversorgung haben allerdings weitaus weniger – nur 450 Millionen. Der Grund dafür ist einfach: Die Mobilfunkunternehmen konnten in den letzten Jahren den Ausbau traditioneller, kabelgebundener  Kommunikationsinfrastruktur einfach überspringen und in vielen Regionen per Handymasten und günstig verfügbaren Mobiltelefonen eine Bevölkerung in die Telekommunikationswelt des 21. Jahrhunderts katapultieren, die nie zuvor ein kabelgebundenes Telefon gesehen hat. Ein Evolutionssprung, bei dem dank moderner Technologie der teure und schlicht unrentable Zwischenschritt kabelgebundener Telekommunikation einfach übergangen wurde.

Afrikanische Startups wie Bboxx, d.light und Niwa nehmen sich an diesem disruptiven Modell ein Vorbild – und wollen es auf die Elektrifizierung des schwarzen Kontinents umlegen. Statt des teuren Ausbaus riesiger Kraftwerke und aufwendiger Strominfrastruktur setzt man auf ein Ideal, das im Zuge der Erneuerbaren-Revolution auch im Westen auf viele einen Reiz ausübt: dank Solarzellen  und Batterielösungen autarke, vom Netz abgekapselte Kleinversorger zu fördern, an Orten, zu denen kein Stromlieferant der Welt auch nur ein Kabel ziehen würde.

Strom, abseits vom Netz

Mansoor Hamayun, Gründer des britischen Startups Bboxx mit pakis­tanischen Wurzeln, hat einen ehrgeizigen Plan: Bis 2020 will er mit diesem Modell Strom an 20 Millionen zuvor nicht versorgte Menschen liefern –und das nicht aus Menschenfreundlichkeit, sondern mit Profit.
Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hat erst vor kurzem Bboxx beauftragt, 2,5 Millionen Haushalte des Landes auf diese Weise bis 2020 mit Strom zu beliefern, im westafrikanischen Kleinstaat Togo sollen ebenfalls 300.000 Bboxx-System entlegene Gemeinden erstmals elektrifizieren.

Die von der Firma in ländlichen Regionen aufgestellten Solarpaneele und Batterien, remote überwacht durch eine cloud-basierte Wartungslösung, liefern per flexiblem Abosys­tem oder via Mobile-Payment Strom an Haushalte und Gemeinden. Dieses Modell ermöglicht es auch Kleinstabnehmern, an Elektrizität zu kommen. Denn während es für staatliche Strom- und Infrastrukturbetreiber nicht rentabel ist, kleine Kommunen mit großem Aufwand ans zentrale Stromnetz anzubinden und zu elektrifizieren, sorgen stetig fallende Preise für Solarpaneele und Batterien dafür, dass sich die Lösungen von Bboxx und seiner Konkurrenten immer günstiger auch an immer entlegeneren Orten errichten lassen.


Wenn der Plan gelingt, könnten die afrikanischen Staaten wie im Mobilfunk ein zweites Mal einen Evolutionssprung hinlegen – und noch dazu einen, der die umweltverschmutzenden Technologien der westlichen Industrialisierungsgeschichte elegant vermeidet.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up