Freitag, April 04, 2025
Die Porr AG kann sich heuer noch über volle Auftragsbücher freuen. Um das Niveau zu halten, stellt sie ihre Akquisition noch stärker auf die öffentliche Hand um. Auch das Auslandsgeschäft wächst kontinuierlich. Eingespart wird bei den Lieferanten und beim Gerätefuhrpark.


Einen „kompletten Umstellungsprozess für die Wirtschaft“ ortet Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Porr AG, und sieht den Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers als Beginn einer neuen Zeitrechnung. Die Geschwindigkeit, mit dem der Wandel in der Finanzwelt vor sich gehe, mache es für die Realwirtschaft schwer, zu folgen. So hätte sich die Bauwirtschaft früher über jährliche Wachstumsraten von 15 Prozent freuen können, so Hesoun. Österreichs zweitgrößtes Bauunternehmen konnte im letzten Jahr noch um 20% beim Umsatz und um 16% bei der Bauproduktionsleistung zulegen. Rund 3,2 Milliarden Euro machte die Produktion aus, wobei erstmals in der Geschichte der Porr die Grenze von 3 Milliarden überschritten wurde. Darin enthalten sind auch anteilige Bauleistungen aus Arbeitsgemeinschaften, die im Konzernumsatz nicht bilanziert und im Umsatzerlös von 2,66 Milliarden daher nicht enthalten sind. Das Ergebnis nach Steuern und Zinsen (EBT) stieg um 12% auf 46,7 Millionen Euro, das Vorzinsenergebnis (EBIT) nur um 4,4% auf 70,9 Millionen.
Für heuer müsse die Porr keine Umsatzeinbußen befürchten, so Hesoun. Die Auftragsbücher sind voll, der zu Jahresende vorliegende Auftragsbestand in der Höhe von 2,56 Milliarden werde heuer abgearbeitet, im Tiefbau reichen die Aufträge noch bis ins erste Halbjahr 2010. Gleichzeitig werde man aber die Schwerpunkte in der Akquisition neuer Aufträge von privaten in Richtung öffentlicher Auftraggeber und in Richtung Infrastrukturprojekte umstellen, kündigt der Porr-Chef an. Damit will das Bauunternehmen stärker an den Wirtschaftsbelebungsmaßnahmen der öffentlichen Hand partizipieren. Derzeit machen Infrastrukturprojekte rund 70% des Auftragsbestands der Porr aus. Auch beim Einkauf will die Porr Reorganisationen vornehmen. Ein Viertel der derzeit rund 22.000 Lieferanten soll ausgelistet werden, die Einkäufe, die mehr als eine Milliarde Euro ausmachen, sollen gestrafft und Möglichkeiten europaweit genutzt werden, wie Porr-Vorstand Peter Weber ankündigte. Reorganisiert wird auch der Gerätefuhrpark des Bauindustrieunternehmens. Es sollen bessere Auslastungswerte erzielt und damit die Abschreibungen reduziert werden, so Weber. Auch der „Kapitaleinsatz“ im „Working Capital Management“ soll minimiert werden – sprich es sollen weniger Kredite aufgenommen werden, die Liquidität gleichzeitig aber gewährleistet sein. Einen Abbau von Mitarbeitern schließt Hesoun für heuer aus.
Der Auslandsanteil der Porr-Aufträge wird seit zwei Jahren ständig größer. Machte er 2006 noch 29,7% und 2007 34,7% aus, waren es im Vorjahr bereits 41,5%. Die Porr will auch 2010 in den bereits eroberten Märkten vertreten bleiben, so Hesoun. Die fünf größten Auftragseingänge des Jahres 2008 waren für die Porr das mittlere Teilstück der ungarischen Autobahn M6 mit 220 Millionen, das Geriatriezentrum Leopoldstadt mit 55 Millionen, ein Rahmenvertrag mit den ÖBB über Gleistragplatten in der Höhe von rund 48 Millionen, die Save-Brücke in Serbien mit 46 Millionen und ein Business Park in Polen mit 29 Millionen Euro. Baubeginn für das gewonnene Projekt Krankenhaus Wien Nord, wo die Porr gemeinsam mit Siemens und Vamed für Planung, Errichtung und Betrieb verantwortlich ist, soll 2010 sein. Beim Justizzentrum Baumgasse sieht Porr-Vorstand Wolfgang Hesoun die Gefahr der Verschiebung oder gar eines Stopps zugunsten anderer Projekte des Justizministeriums. Überhaupt müsse man aufpassen, dass die im Konjunkturpaket für den Hochbau vorgesehenen Investitionen nicht durch diverse bürokratische Hürden verschleppt werden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up