Montag, April 21, 2025
Wien Energie investiert und warnt
Foto: Wien Energie/Ian Ehm

870 Millionen Euro will der Energieversorger in den nächsten fünf Jahren in Infrastruktur und Innovationsprojekte stecken. Die Finanzierung der fürs Netz wichtigen KWK-Anlagen indes ist weiter ungewiss.

„Es war ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr“, ist Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung, „guter Dinge“. Wien Energie hat 2017 ein Ergebnis von 86,2 Millionen Euro erzielt. Der Betrag gleicht – bis aufs Vorzeichen – dem Ergebnis aus dem Jahr davor. Das Minus aus 2016 wurde ins Plus gedreht. Der Umsatz konnte um rund 10 % auf 1,2 Milliarden Euro gesteigert werden. Gründe für die positive wirtschaftliche Entwicklung waren gestiegene Strompreise und eine bessere Auslastung der Kraftwerke – und nicht zuletzt die Folgen der sehr kalten Monate Jänner und Februar im Vorjahr.

Der durchschnittliche Personalstand lag bei 2.568 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – 84 Vollzeit-Äquivalente weniger als im Vorjahreszeitraum. „In Zukunft rechnen wir damit, dass sich die Beschäftigungslage in der Energiebranche stabilisiert. Durch Digitalisierung und zusätzliche Wertschöpfung werden bei Wien Energie sogar 250 neue Jobs in den nächsten fünf Jahren entstehen“, betont Wien Energie-Finanzchef Peter Gönitzer. Mit dem Blick auf neue Berufsbilder wie Datenanalysten und Robotik- und AutomatisierungsexpertInnen, sieht Gönitzer rund 1 bis 2 % neue Jobs jährlich entstehen. Sie werden etwa zur Hälfte am Arbeitsmarkt und Hälfte aus den eigenen Reihen im Unternehmen besetzt und ausgebildet werden.

Strebl und Gönitzer orten das Unternehmen „stark von Innovation und Erneuerbaren getrieben“: Wien Energie investiert in den nächsten fünf Jahren 870 Millionen Euro in Versorgungssicherheit, Erneuerbare-Energie-Lösungen und Innovation. Alleine 100 Millionen Euro sollen in den Ausbau von Photovoltaik-Flächen fließen, weitere 15 Millionen Euro in die Errichtung von 500 öffentlichen Elektrotankstellen (mit je zwei Ladepunkten zu 11 kW Leistung). Bis Mitte 2018 sollen es bereits 230 Ladepunkte sein. Bis zum Jahr 2030 plant Wien Energie eine zusätzliche installierte Photovoltaik-Leistung von 600 Megawatt. Eine der „Trägerraketen“ der Solaroffensive ist die Ökostrom-Novelle aus dem vergangenen Jahr. Sie macht es Stadtbewohnern erstmals möglich, auf diese Form der erneuerbaren Energie aktiv zuzugreifen. Eine Gemeinschafts-Photovoltaik-Anlage könnte Schätzungen zufolge auf bis zu 10 % von insgesamt 68.000 Mehrfamilienhäusern in Wien stehen. Das können auch bereits bestehende Wohnhäuser sein, wie Gemeindebauten, Genossenschaftsanlagen oder klassische Zinshäuser.

Sorgenkind KWK
Ungewiss ist weiterhin die Finanzierung von Modernisierungsprojekten und Neubauten im Bereich der Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen. „Wir leben von der Substanz – von den Investitionen, die in der Vergangenheit gemacht worden sind. An gewissen Tagen können wir unsere Kraftwerke wirtschaftlich betreiben, aber an Neuinvestitionen ist derzeit nicht zu denken“, sagt Strebl. Der Kraftwerksblock zwei in Simmering geht 2023 vom Netz, in der Energiewirtschaft ist dieser Termin hinsichtlich der Ausbildung von Personal und auch funktionierenden Lieferketten der Industrie praktisch „übermorgen“. „Wir brauchen dringend eine Lösung für diese Kraftwerke, der trotz allen Anstrengungen in Erneuerbare als Backup notwendig sind.“ KWK-Anlagen seien weiterhin die eleganteste Form, Strom und Wärme gemeinsam zu erzeugen. In Deutschland gibt es entsprechende Förderungen und Flexibilität für den Strommarkt. „Wenn wir etwas ähnliches wie deutsche Regelung hätten, wären wir schon froh“, verrät Strebl.

Bilanz Netzreserven
Wien Energie hat im Vorjahr den Übertragungsnetzbetreiber APG 195 Mal bei der Stabilisierung des Stromnetzes mit Leistungsreserven unterstützt. 2016 waren es noch 88 Einsätze, in den Jahren davor noch weniger. Bis April werden im laufenden Winterhalbjahr Netzreserven auch für den deutschen Netzbetreiber TenneT bereitgestellt. Es dürfe eine einmalige Angelegenheit sein: Die Deutschen schreiben mit der Trennung der Strompreiszone nicht mehr in Österreich aus. Dafür hat die APG für den Sommer neuerlich eine Reserveleistung von 1.400 MW bei den Wienern angefordert. Michael Strebl ist hier alles andere als euphorisch: „Die derzeitigen Netzreserven sind so etwas wie eine Mindestsicherung für Kraftwerke. Invest-Entscheidungen gehen sich auf dieser Basis nicht aus.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up