Montag, April 21, 2025
Mehr Anbieter, größere Speicher
Foto: E-Control/Anna Rauchenberger

In Österreich wurde der Gasmarkt im Oktober 2002 liberalisiert. Seitdem haben sich die Gasspeicherkapazitäten fast verdreifacht.

Als „Erfolgsstory“ bezeichnet die Regulierungsbehörde E-Control die Marktentwicklung des Gasmarktes seit seiner vollständigen Liberalisierung vor 15 Jahren. Gab es 2002 nur vier Gaslieferanten, die österreichweit - ausgenommen Tirol und Vorarlberg - angeboten hatten, waren es Ende vergangenen Jahres 25 Gasanbieter im Marktgebiet Ost und 20 im Marktgebiet Tirol und Vorarlberg. Alleine 2016 sind neun Gaslieferanten hinzugekommen. Abgesehen vom Marktpreis für Erdgas haben sich viele Parameter positiv entwickelt: Die Wechselrate bei Gas betrug im Vorjahr rund fünf Prozent, der Wechsel vom angestammten Versorger zum günstigsten Gaslieferanten spart einem Durchschnittshaushalt je nach Region derzeit zwischen 400 und 700 Euro jährlich. Auch ohne die einmaligen Neukundenrabatte sind bis zu 300 Euro Einsparungen möglich. Und die Speicherkapazitäten haben sich in den letzten 15 Jahren fast verdreifacht. Sie lagen in Österreich 2016 bezogen auf das Arbeitsgasvolumen bei knapp mehr als 92 GWh.

Dominierten im Gashandel früher langfristige Verträge mit Mindestabnahmemengen ("Take-or-pay"-Klausel), ist mittlerweile die flexible Beschaffung über die Handelsplätze üblich. Dem größten heimischen Handelsplatz streuen die Regulatoren Rosen. Der Central European Gas Hub habe sich zu einem der wesentlichen Großhandelsplätze für Gas in Europa entwickelt. Die Zahl der hier tätigen Händler ist von 100 auf knapp 190 gestiegen, das Handelsvolumen über Börsen und Broker hat sich von nahezu Null auf bis zu zehn Terrawattstunden im Monat erhöht. "Der Börsenhandel leistet einen wichtigen Beitrag zur höheren Transparenz des Gaspreises, da der Handel an der Börse im Gegensatz zu bilateralen Geschäften für alle transparent und einsichtig ist", erläutert E-Control Vorstand Andreas Eigenbauer.

Dennoch: Ein stärkere Integration des heimischen Marktes mit angrenzenden Regionen wie Italien oder Tschechien steht im Raum, betont Vorstandskollege Wolfgang Urbantschitsch. "Die Zielsetzung ist klar eine weitere Verbesserung der Versorgungssicherheit und der Liquidität am Großhandelsmarkt. Wir gehen das aber nicht naiv an und prüfen aufgrund des in Italien höheren Preisniveaus sehr genau mögliche Auswirkungen."

Auch als Brückentechnologie – Stichwort Sektorkopplung – werde Gas in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Rolle beim Umbau der Energiesysteme spielen. Im Gegensatz zu Strom ist bei diesem Energieträger das Speicherproblem gelöst. Deshalb sollen die Gasspeicher weiteren eine große Rolle bei der Versorgungssicherheit bei Strom spielen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up