Montag, April 21, 2025
Aktionsprogramm: Mobilitäts- und Wärmewende

Oesterreichs Energie, die Interessensvertretung der österreichischen E-Wirtschaft stellt im neuen Aktionsprogramm die notwendigen Weichenstellungen für eine erfolgreiche Energiewende vor: „Die nächsten fünf Jahre entscheiden über die Energiezukunft in Österreich und Europa.

Die wesentlichen Ziele sind Klimaschutz, Innovation und Wertschöpfung“, sagt Leonhard Schitter, Präsident von Oesterreichs Energie. „Dafür brauchen wir: 1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der fossile Energieträger vor allem in den Bereichen Mobilität und Raumwärme ersetzen muss, um den Anteil von Strom im Energiesystem deutlich zu erhöhen, 2. eine Offensive zur Versorgungssicherheit, 3. einen Bürokratieabbau, 4. eine Forschungs- und Innovationsoffensive“, so Schitter. Oesterreichs Energie geht dazu in den inhaltlichen Dialog mit allen Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Österreich hat die Chance energiepolitischer Vorreiter zu werden mit einer Ausfallssicherheit von über 99,99 % und einem Anteil von über 75 % erneuerbarer Energien im Stromsystem. Damit Österreich seine Energie- und Klimaziele erreicht, muss aber das gesamte Energiesystem umgebaut werden. Österreichs E-Wirtschaft sieht einen Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsystem bis 2030 auf 85 % und eine Erhöhung des Strom-anteils im gesamten Energiesystem von heute 20 % auf 33 % vor. Dies erfordert einen massiven Netzausbau auf Übertragungs- und Verteilernetzebene sowie die Integration smarter Lösungen. Gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Technologien und Marktteilnehmer müssen den Wettbewerbsmarkt langfristig sichern.

Strom ist die bessere Alternative

Die Energiezukunft ist elektrisch, denn Strom aus Österreich ist sicher, sauber und leistbar. Wir brauchen eine Mobilitäts- und Wärmewende, um unser Energiesystem klimafreundlich umzubauen. Strom muss in den Bereichen Mobilität und Raumwärme fossile Energieträger und hier vor allem Erdöl ersetzen“, bringt Leonhard Schitter, Präsident von Oesterreichs Energie, das Aktionsprogramm der E-Wirtschaft auf den Punkt. Dies bedeutet auch eine Verstärkung der Sektorkopplung, also eine stärkere Verschränkung der Bereiche Stromversorgung, Mobilität, Raumwärme und -kühlung sowie von Speichersystemen. Dafür braucht es laut Oesterreichs Energie eine verbindliche E-Mobilitätsstrategie, smarte Energiesysteme, die das schnelle Laden von E-Fahrzeugen erlauben ohne die Netzstabilität zu gefährden und eine Normung für die Kommunikation zwischen Ladestationen und dem Verteilernetzbetreiber auf europäischer Ebene.

Die über 600.000 Ölheizungen, die in Österreichs Haushalten noch zum Einsatz kommen und mit durchschnittlich 24 Jahren deutlich überaltert sind, sollten Schritt für Schritt durch effiziente Heizsysteme wie z.B. Wärmepumpen ersetzt werden. Auf Gas als Brücken-technologie kann man derzeit aber nicht verzichten. Systemrelevante, flexible Kraftwerke müssen die schwankende Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energiequellen ausgleichen.

Größtes Infrastrukturpaket schafft Wertschöpfung

Ein Gelingen des Paradigmenwechsels beim Ausbau erneuerbarer Energien bedeutet auch einen immensen Impuls für die heimische Wirtschaft. Bis 2030 sind bis zu 50 Milliarden Euro an Investitionen möglich“ betont Schitter. Diese teilen sich auf in 35 Milliarden in den Netzausbau und smarte Systeme, davon allein 2 Milliarden in den Roll-out von Smart Meter und 15 Milliarden für die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms, davon rund 9 Milliarden in Anlagen und 6 Milliarden in Speichersysteme. Dieses enorme Infrastrukturpaket bringt Wertschöpfung im Land, denn rund 30.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze werden damit geschaffen bzw. erhalten. Davon profitiert Österreich.

Ein rascher Ausbau erneuerbarer Energien braucht auch Entbürokratisierung - um Verfahren zu beschleunigen. „Dazu gehört vor allem die Entlastung der Unternehmen, zum Beispiel bei der Berichts- und Meldepflicht“, hebt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, wesentliche Punkte aus dem Entbürokratisierungspaket hervor.

Forschungs- und Innovationsoffensive: Investitionen steigern und Kräfte bündeln

Um die Chance in der Europäischen Union zu nutzen, energiepolitscher Vorreiter zu werden, müssen wir in Zukunft die Energieforschung noch mehr stärken“ sagt Schitter. Es gibt viele gute Initiativen, jedoch bedarf es einer Erhöhung der Investitionen sowie gesamthafte Strategien und einer sinnvollen Bündelung aller Maßnahmen. „Österreichs  E-Wirtschaft braucht eine Forschungs- und Innovationsoffensive“, sagt Schitter und führt als positives Beispiel die Milliarde an, die vom Wirtschaftsministerium bis 2020 für den Ausbau der digitalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird.

EU-Ratspräsidentschaft 2018 für Energiepolitik nutzen

„Österreich hat eine hervorragende Ausgangssituation, damit diese gehalten werden kann, braucht es aber mehr Tempo im Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Österreich muss sich für eine effiziente und marktorientierte Steigerung des erneuerbaren Energieanteils einsetzen“, betont Schitter. „Die Energiepolitik muss in Österreich und Europa einen noch höheren Stellenwert haben und dafür sollten wir den Ratsvorsitz der Europäischen Union im zweiten Halbjahr 2018 nutzen“, so Schitter abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up