Montag, April 21, 2025

Die auf Energiefragen spezialisierte denkstatt & enertec GmbH zeigt mit konkreten Projektbeispielen, wie Abwärme, die oft als zu entsorgender Abfall betrachtet wird, genutzt werden kann.

Im ersten Projekt handelt es sich um eine Großküche in Wien mit 31 Kühlräumen, deren Heizkessel altersbedingt erneuert werden mussten. Die Erneuerung war schon geplant, die neuen Kessel fast bestellt. Doch es kam anders.

»Das Energieaudit, welches zwischenzeitlich durchgeführt wurde, brachte eine neue Erkenntnis. Stellen Sie sich den Betrieb als sehr vereinfachte ›Black Box‹ vor. Strom, Gas, Wasser und Rohzutaten gehen rein, ausgezeichnete Gerichte, Abwasser und jede Menge warme Luft kommen raus«, beschreibt Geschäftsführer Christian Schützenhofer von denkstatt & enertec. Um die Menge an produzierter Abwärme loszuwerden, mussten verschiedene Kühlprozesse nachgelagert werden. An Tagen mit hohen Temperaturen wurden die Kühler teilweise so heiß, dass sie zusätzlich mit Wasser gekühlt werden mussten, um die Maschinen nicht zu überhitzen.

Zusammengefasst bedeutet dies, dass täglich Strom zugekauft wurde, um die produzierte Abwärme über die Kühler abzutransportieren, und auf der anderen Seite Gas zugekauft wurde, um das Warmwasser aufzubereiten. Gleichzeitiges Heizen und Kühlen durch externe Energiezufuhr im selben System – sinnvoll? Nein, aber bis zum Energieaudit kam es zu keiner gesamtheitlichen Systembetrachtung, um mögliche Synergien aufzudecken.

»Mithilfe der Analyse der verschiedenen Prozesse wurde schnell klar, dass hier ein Einsparungspotenzial von über 30 % des Gasverbrauches brachliegt«, berichtet Schützenhofer. Durch die Installation einer Wärmepumpe anstelle eines zweiten, neuen Spitzenlastkessels konnte ein Großteil der Abwärme zur Aufbereitung des Warmwassers genutzt werden. Gleichzeitig wurden die bestehenden Kälteaggregate entlastet und Ausfallrisiken reduziert. Da die Abwärme über die zwei Kälteverbunde ständig anfällt, das Warmwasser aber nur den halben Tag über benötigt wird, wurden die zwei bestehenden Warmwasserpuffer erneuert, um sie zukünftig als Speicher zu nutzen.

Druckerei und Laborbetrieb

In einem anderen Beispiel aus der Praxis wird ein Druckereibetrieb als Black Box betrachtet: Strom, Gas und Papier rein, Zeitungen raus. Da im Druckprozess Abwärme anfällt, welche weggekühlt werden muss, und gleichzeitig aber durch das geforderte Raumklima ganzjährig Wärmebedarf herrscht, kam es auch hier zu einem Synergieeffekt: Anstatt ganzjährig gleichzeitig zu heizen und zu kühlen, konnte mittels Wärmepumpe beides abgedeckt werden. Auf diese Weise wurde der Energiebedarf an Erdgas bei einem Mehrbedarf an Strom von zirka jährlich 200 MWh um rund 1.000 MWh per annum reduziert. Das bedeutet eine Differenz von gut 45.000 Euro und eine CO2-Einsparung von 240 Tonnen jährlich, da der Strom in diesem Projekt bilanziell aus einer Solaranlage kommt.

Es sind aber nicht immer Industriebetriebe, die solche Synergiepotenziale mit sich bringen, heißt es bei den Energieexperten. Auch bei einem Laborbetrieb mit – in einem Fall 200 – Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ständigem Kühlbedarf durch Laborgeräte lässt sich die Abwärme durch eine Wärmepumpe nutzen. Die Abwärme entweicht damit nicht ungenutzt in die Luft.

Heizen und Kühlen gleichzeitig

Schützenhofer empfiehlt Betrieben, sich Gedanken über möglicherweise unentdeckte Synergien gerade im kombinierten Wärme- und Kältebereich zu machen. Hier kann Wärmepumpentechnologie eine Chance sein, Synergien bei Kapitalrenditen zwischen 3 % und 6 % pro Jahr zu heben. Essenziell sind dabei immer die Temperaturniveaus der Kühl- und Heizungsseite, erläutert er. Zwar sind mittlerweile technisch die Grenzen sehr weit gesteckt – derzeit werden Wärmepumpen bis zu 160 Grad entwickelt, 120 Grad Celsius sind erhältlich –, jedoch sollte der Temperaturhub, die Differenz zwischen warmem und kaltem Niveau, nicht größer als 60 Grad sein. Dies sei entscheidend, um bei der üblichen Preisdifferenz zwischen Gas oder Fernwärme, welche eingespart, und dem Strom, der mehr verbraucht wird, wirtschaftlich zu sein. Bei höherer Differenz verschlechtert sich der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe zu sehr, um den meist günstigeren Wärmeträger durch teureren Strom zu substituieren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up