Montag, April 21, 2025

E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz: Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes.

Elektromobilität boomt, Förderungen, Forschung und Politik setzen stark auf diesen Sektor. Der Bedarf an Mobilität wird weiter steigen und damit der Energiebedarf. Gleichzeitig verursacht der Sektor Verkehr ein Drittel der österreichischen CO2-Emissionen. „Die Elektromobilität wird je nach Marktanteil einen erheblichen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten. Für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle E-Mobilität ist es aber wesentlich, dass der Strom aus erneuerbarer Energie kommt“, so Tobias Kurth von Energy Brainpool anlässlich der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’ der IG Windkraft in Wien. „Daher muss der Nationalrat jetzt bei der kleinen Ökostromnovelle aktiv werden und relevant mehr Ökostrom für Österreich ermöglichen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Die unabhängigen Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool haben sich der Frage angenommen, wie groß der Einfluss der Dekarbonisierung des privaten motorisierten Individualverkehrs in Europa auf die Stromerzeugung und den Strompreis sein wird. „Wir wollten zeigen, was das Energiesystem leisten könnte“, so Kurth und weiter: „Der für die Elektromobilität notwendige Strom kann aus Effizienz- und Klimaschutzgründen letztlich nur aus erneuerbaren Energien stammen. Sowohl die Mobilität als auch die notwendige Energie dafür zu dekarboniseren, wäre ein großer Schritt in Richtung der Pariser Klimaziele.“ Der gemeinsame Ausbau von Elektromobilität und erneuerbaren Energien kann bis 2050 rund 70% der österreichischen CO2-Emissionen aus diesen Sektoren einsparen, wie die Untersuchungen von Energy Brainpool belegen.

CO2-Einsparungspotential in Österreich enorm
Rund 30% der CO2-Emissionen werden in Österreich durch den Verkehr verursacht. „Damit die Energiewende im Verkehr gelingt, braucht es eine umfassende Mobilitätswende. Der Energieverbrauch des Verkehrs ist durch Vermeiden, Verlagern und verbesserter Energieeffizienz stark zu verringern“, erklärt Ulla Rasmussen, Verkehrsexpertin vom VCÖ und ergänzt: „E-Motoren sind um ein Vielfaches energieeffizienter. Während Verbrennungsmotoren circa 30% der Energie nützen und der Rest verloren geht, sind es bei der Elektromobilität rund 90%. Das heißt bei jedem Kilometer, der mit einem E-Auto anstatt mit einem Verbrennungsmotor gefahren wird, wird zwei Drittel weniger Energie gebraucht.“ Auch Laura Fariello von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erwartet eine Wende im Mobilitätsverhalten in Zukunft „E-Mobilität ist nicht nur das Auto. Die ÖBB fahren bereits heute mit 92% erneuerbarer Energie. Mit der Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene erfüllen die ÖBB eine wichtige Klimaschutzaufgabe, die es gilt weiter auszubauen.“

E-Mobilität braucht 100% erneuerbare Energie
Rund ein Drittel der Stromversorgung hierzulande stammt von Kohle-, Gas-, und Atomkraftwerken in Österreich bzw. den Nachbarländern. Diese 30% umweltschädlicher Strom sollen bis 2030 durch erneuerbare Energien gedeckt werden. „Wenn die Hälfte der Pkw-Flotte in Zukunft mit Strom fährt, bedarf es noch 8% mehr Strom. Um als Klimaschutzmaßnahme zu gelten, muss dieser Strom aus zusätzlich geschaffenen erneuerbaren Quellen kommen“, bemerkt Rasmussen. „Wir haben darum keine Zeit zu verlieren und müssen sofort anfangen, mehr erneuerbare Kraftwerke zu errichten“, erklärt Moidl. „Mit der kleinen Ökostromnovelle muss der Nationalrat sofort beginnen einen klaren Impuls zu setzen. 260 bereits fertig genehmigte Windräder warten auf die Umsetzung und könnten auf einen Schlag 2,5% der Stromversorgung sichern. Der Nationalrat muss den rechtlichen Spielraum nutzen und jetzt die kostenneutrale Umsetzung der 260 Windkraftanlagen ermöglichen.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up