Montag, April 21, 2025

Markt statt Monopol – das gilt endlich auch für die Energiebranche. Wir liefern zur Liberalisierung die Information«, verkündete Herausgeber Alfons Flatscher im September 2000. »Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Die Anbieter jammern und trauern den seligen Zeiten der konkurrenzlosen Schönheit nach. Die Trennung zwischen Verlie­rern und Gewinnern wird brutal sein.«

Leicht hatte es die heimische E-Wirtschaft ein Jahr vor der vollständigen Marktöffnung tatsächlich nicht: Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWOG war umstritten, der Traum einer kleinen österreichischen Lösung – das Vertriebskonstrukt »Energie Austria« von Verbund, Energie AG Oberösterreich und EstAG – wurde von der Konkurrenz torpediert und war geplatzt. Darüber hinaus drohten ausländische Energiekonzerne nun auch die treuen Haushaltskunden streitig zu machen.

Mit »Österreich wird frei« leitete der spätere Chefredakteur Klaus Fischer einen Lagebericht der Nation – besser: der Bundesländer – am Energiemarkt ein. »Ab 1. Oktober 2001 können alle Strombezieher im Bundesgebiet ihren Versorger frei wählen, bei den Gasbeziehern ist es ein Jahr später so weit. Im Wirtschaftsministerium herrscht eitel Wonne ob des ›Jahrhundertwerks‹. Endlich sind die zersplitterten Regelungen in einem einheitlichen Kodex zusammenfasst – und mehr noch: Ein weiterer Schritt zum europäischen Strom- und Gasbinnenmarkt ist getan.«

Die Landesenergieversorger bereiteten sich indes auf harte Zeiten vor. Der Verband der Elektriziätswerke Österreichs warnte vor einem drohenden ruinösen Wettbewerb durch ausländische Großkonzerne wie EdF, E.On und RWE. »Andere Länder mit weitgehender Liberalisierung wie Schweden sind durch ihre Randlage weit besser geschützt als Österreich«, wusste man. Ist doch alles Gejammere, tönt es aus dem Ministerium zurück. »Wir müssen nicht immer das Schlusslicht sein«, bekräftigte Wirtschaftsminister Martin Bartenstein im Interview. »Jetzt sind wir einmal an der Spitze.«

Unter den viel zitierten Experten herrschte die Auffassung, dass ein Energieversorger zwei Millionen Kunden oder 20 bis 30 Mrd. Schilling Umsatz benötige, um im europäischen Wettbewerb bestehen zu können. »Der Marktanteil der Versorger könnte innerhalb von sechs bis zehn Jahren auf 50 % heruntergehen«, prognostizierte Unternehmensberater Andreas Kreutzer. Nun, ganz zu schlimm ist es dann doch nicht gekommen.


Sager im September 2000

»Die meisten Unternehmen muten sich zu viel zu, indem sie alles selber machen wollen«,
kritisierte Friedrich Huber, Andersen Consulting, die Bauchläden der EVU. 

»Die Tiwag steht wirtschaftlich so gut da, dass sie keine Kooperation braucht. Wir sehen uns in der Lage, die Liberalisierung auch im ›Standalone‹ zu bewältigen«,
war Vorstandsdirektor Herbert Hönlinger überzeugt.

»Wesentlich ist es jetzt, die gegenseitigen Sperrminoritäten bei EVN und Verbund aufzulösen. Da wird sich zeigen, ob und wie eine gesamtösterreichische Lösung noch möglich ist«,
kommentierte Wirtschaftsminister Martin Bartenstein das Scheitern der »Energie Austria«.

»Es ist für mich erstaunlich, wie in einigen Bundesländern die Energiepolitik vom jeweiligen Landes-EVU-Vorstand geprägt ist«,
verriet Bartenstein dem Report.

»Noch liest ein E-Werk-Mitarbeiter den Zähler ab, in Zukunft schickt der Kunde sein Karterl mit dem Stand ein«,
prognostizierte Karl Skyba, Generaldirektor Wiener Stadtwerke.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up