Dienstag, April 22, 2025

Ein Workshop zum Thema Blackout thematisiert die Selbsthilfe für Mitglieder von Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten.

Am 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes im Schloss Laudon der Workshop »Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts« statt. Dieser wurde vom Bundeskanzleramt unterstützt und von dem Blackout-Experten Herbert Saurugg organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil einer Serie, in der unterschiedliche Stakeholder-Gruppen zu diesem Thema sensibilisiert werden. Vor drei Jahren fand ein Informationstag für Unternehmen statt, 2015 wurden Gemeindevertreter angesprochen. Diesmal setzten sich rund 100 TeilnehmerInnen aus Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten mit dem Szenario eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls (»Blackout«) auseinander und diskutieren mögliche Handlungsoptionen.

»Organisierte Hilfe wird nur dann helfen können, wenn auch ihre eigenen Mitglieder und deren Familien ausreichend vorgesorgt haben. Die Selbstwirksamkeit und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung ist bei einer derartigen Großkatastrophe elementare Voraussetzung, damit die bewährte staatliche Katastrophenhilfe überhaupt wirksam werden kann«, betont Herbert Saurugg. Die klassischen Blaulichtorganisationen und sozialen Dienste würden bei einem Blackout besonders gefordert werden – »erwarten doch viele Menschen und auch Entscheidungsträger, dass diese wie sonst auch üblich ›das Problem‹ lösen werden«, so der Experte.

Unterschätzte Situationen
Der Feuerwehrkommandant von Kremsmünster, Gerhard Bruckner, sorgte bei den Vorträgen und Gesprächen in seinem Resümee für Ernüchterung: »Alle Verantwortlichen denken beim Begriff Blackout zu positiv! Es ist eine falsche Annahme, dass die Situation im Griff ist.« Diese Einsicht kam kürzlich nach einem Großeinsatz der Kremsmünster Feuerwehren infolge eines Stromausfalls in einer Glasfabrik. Bereits dieser sehr begrenzte Einsatz führte vor Augen, dass der seit Jahren entwickelte Blackout-Katastrophenschutzplan nicht mit der Realität mithalten kann. Originalton: »Wir waren mit 150 Leuten nach drei Stunden am Ende und völlig ausgepowert.«

Unterschiedliche Perspektiven
Bernhard Penz, Heerespsychologe, vermittelte den TeilnehmerInnen, welche psychologischen Auswirkungen ein solches Szenario auf einen selbst beziehungsweise die MitarbeiterInnen der organisierten Hilfe haben können. Alfons Eisenberger vom Streitkräfteführungskommando und Raphael Koller vom Bundesfeuerwehrverband verdeutlichten, dass das Österreichische Bundesheer sowie auch die Österreichischen Feuerwehren nicht alle an sie gestellten Erwartungen im Falle eines Blackouts erfüllen können. Politische Prioritäten sollten daher bereits vor einer möglichen Katastrophe getroffen werden.

Stephan Steller, S3 Einsatzkontingent, berichtete von den Einsatzerfahrungen der Feuerwehren nach dem Eisregen in Slowenien, 2014, wo es zu weitreichenden und länger andauernden Stromausfällen kam. Siegfried Jachs aus dem Innenminis­terium stellte die Strukturen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements dar. Stefan Kreuzer vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung stellte den TeilnehmerInnen den Stand der Projektgruppe Treibstoffnotversorgung im Innenministerium vor. Auch hier gäbe es noch viel zu tun, damit die Mobilität und Einsatzfähigkeit der Blaulichtorganisationen im Falle eines Blackouts aufrechterhalten werden können.

Die Referenten des Vormittags: Stephan Steller, Raphael Koller, Herbert Saurugg, Alexander Pschikal und Stefan Kreuzer.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up