Dienstag, April 22, 2025

Wandel im Auftreten von Unternehmen: IT-Riesen wie Apple stellen ihre Stromversorgung sukzessive auf Erneuerbare um und investieren in eigene Recyclingprozesse.

Vollständige Umstellung auf Grünstrom: Dieses für einen Weltkonzern ambitionierte Vorhaben verkündete Apple vor zwei Jahren. Am 21. März berichtete die Unternehmensführung des iPhone-Herstellers über den aktuellen Stand der Zielsetzung. Recycling und Energieeffizienz werden bei dem kalifornischen Unternehmen großgeschrieben. Um diese Tatsache besonders hervorzuheben, betrat Lisa Jackson, Apples Umweltbeauftragte und ehemalige Leiterin der US-Umweltschutzbehörde, die Bühne des Apple Campus gleich zu Beginn der Veranstaltung direkt nach der Begrüßung durch Tim Cook. »Vor zwei Jahren haben wir uns das Ziel der 100-prozentigen Energieversorgung durch Erneuerbare gesetzt«, so Jackson. »Wie weit sind wir heute?«

Büros, Retail-Stores und Server

Mit »Renewable Energy« will Apple alle Büros des Unternehmens, alle Verkaufsstellen und auch alle Datencenter versorgt wissen. 93 % sind nach heutigem Stand erreicht. In den USA und 22 weiteren Ländern konnte das Vorhaben bereits erfolgreich umgesetzt werden. Bei den Datenzentren ist man sogar schon so weit, stolz sagen zu können, dass der Stromverbrauch jeder einzelnen Aktion, die über Apples Server läuft, entweder mit Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft erzeugt wird.

Wiederverwertung

Auch im Bereich Recycling hat sich die Umweltabteilung des Großkonzerns einige Gedanken gemacht. Fakt ist, dass im klassischen Recyclingprozess ein gewaltiger Teil der wiederverwertbaren Materialien durch unsaubere Aussortierung von geschredderten Elektrogeräten wie PCs oder Mobiltelefonen schlicht verschwendet wird. Hier kommt der Roboter Liam ins Spiel. Hinter dem lieblichen Namen könnte man leicht ein gut durchdachtes Akronym erwarten. Dem ist nicht so. Als die Entwickler die Entwürfe des Recycling-Roboters gesehen haben, entschlossen sie sich kurzerhand, dass dieser wie ein »Liam« aussieht. Liam ist ein Großroboter mit 29 freistehenden Armen und verschiedenen Stationen. Im Gegensatz zu den üblichen Fließbandrobotern ist es nicht seine Aufgabe, Geräte wie üblich zusammenzusetzen, sondern sie eben auseinanderzu-nehmen. Da Liam noch Teil des Research & Development-Projekts ist, kann er dies momentan auch nur mit einem einzigen Gerätetyp, dem iPhone 6S. Er entfernt und sortiert Schrauben, Tasten und SIM-Card-Halterungen. Cobalt und Lithium wird aus den Akkus extrahiert, Gold und Kupfer aus den Kameramodulen, Silber und Platin vom Logic Board.

Unterschiedliche Einsatzgebiete

Mit der gleichzeitigen Präsentation des iPhone SE, welches im Grunde ein modernes Smartphone mit aktueller Prozessorleistung in nur leicht verändertem altem Gewand (dem des iPhone 5S) darstellt, könnte der Eindruck entstehen, dass Apple von nun an seine neuen Geräte aus alten Einzelteilen neu zusammensetzen will. Im Bezug auf Nachhaltigkeit wäre dieser Schritt im ersten Gedankengang logisch – doch unsere Verbrauchergesellschaft will Innovation – und diese sowohl in Technik als auch beim Design. Zum Glück können extrahierte Elemente wie Wolfram auch in anderen Bereichen – zum Beispiel für die Herstellung von Präzisionswerkzeug –  eingesetzt werden oder das Silber des Motherboards für die Solarzellenfertigung. Verbraucher können ihre ausgedienten Geräte in den Apple Stores abgeben. Außerdem wurde das Programm »Apple Renew« ins Leben gerufen.

Unter www.apple.com/recycling finden sich alle Informationen zur Teilnahme am Wiederverwertungsprogramm.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up