Montag, April 21, 2025

Mit der Verabschiedung des Energie-Infrastrukturgesetzes im Nationalrat ist der Weg für einen Ausbau der Energieinfrastruktur in Österreich vorerst geebnet. Der Netzbetreiber APG begrüßt den Beschluss des Energieinfrastrukturpakets. Liniengebunde Infrastrukturen erfordern "eine Kompetenzlage auf nationaler Ebene" betont die IV. Österreich ignoriere europäische Umwelt- und BürgerInnenrechte, bemängeln dagegen die Grünen.

Das Plenum des Nationalrates hat ein neues Energieinfrastrukturgesetz verabschiedet. „Eine leistungsfähige Energieinfrastruktur ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft und die Voraussetzung für die Energiewende. Es ist positiv, dass der Gesetzgeber dies mit dem nun beschlossenen Energie-Infrastrukturgesetz anerkennt und die Voraussetzungen zumindest für künftige hochrangige Infrastrukturprojekte (Projects of Common Interest) verbessert“, so Peter Koren, Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung zum entsprechenden Gesetzesbeschluss im Nationalrat. „Bedauerlich ist jedoch, dass nur weniger als zwei Drittel der Abgeordneten des Nationalrates die Bedeutung der Modernisierung unserer Energieinfrastruktur erkannt haben. Damit war eine umfassende Lösung der in Österreich seit vielen Jahren äußerst unbefriedigenden Situation für die Modernisierung der Energieinfrastruktur unglücklicherweise nicht möglich“, betonte Koren. Für die IV ist der Schritt sehr klein - in einer Aussendung spricht man von einem "Trippelschritt in die richtige Richtung".

Die Industriellenvereinigung geht davon aus, dass im Interesse des Standortes, aber auch im Interesse eines langfristigen Umbaus des Energiesystems, das Thema Verfahrensbeschleunigung auf der politischen Agenda bleibe. „Einmal mehr macht dieses Gesetz die Defizite eines nicht mehr zeitgemäßen Föderalismus deutlich. Liniengebunde Infrastrukturen wie Energieleitungen oder auch Straßen und Schienenwege sind für unsere gesamte Volkswirtschaft von zentralem Interesse. Daher erfordern sie auch eine Kompetenzlage auf nationaler Ebene, die eine gesamthafte Beurteilung vornehmen und letztendlich entscheiden kann“, gab der Vize-Generalsekretär abschließend zu bedenken.    

Grüne: "Chance versäumt"
„Es liegt auf der Hand, dass wir nur gemeinsam mit Bevölkerung und Umweltorganisationen die Energiewende schaffen, das heißt, es ist auch eine ehrliche Einbindung bei der gesamthaften Energieplanung notwendig. Nur dann wird es auch möglich sein, die Genehmigungsverfahren für Einzelprojekte effizienter abzuwickeln“, ist die Grüne Energie- und Umweltsprecherin, Christiane Brunner, überzeugt. Österreich ignoriere im Energiebereich seit 2004 die Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung von Plänen und Programmen. Die Grünen haben im Rahmen der Verhandlungen zum Energie- und UVP-Paket diese Umsetzung eingefordert.

„Wir waren in den Verhandlungen auf gutem Weg, doch angesichts der klaren Haltung des Verwaltungsgerichtshof in der Frage der Nachbarrechte auf Umweltverträglichkeitsprüfung von Einzelprojekten ist die ÖVP von diesem gemeinsamen Weg abgerückt“, erläutert Brunner einen "Schlingerkurs" der ÖVP. Dafür zahle die Energiewirtschaft jetzt "den Preis, dass nur die Freihaltung von länderübergreifenden Stromleitungstrassen gesichert ist".

APG: Keine Energiewende ohne Netzausbau
Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Vorstandsvorsitzende des österreichischen Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid (APG), begrüßte den Beschluss bereits im Vorfeld: „Der erwartete Beschluss des Energieinfrastrukturpakets ist ein wichtiger Schritt in Richtung Planungs- und Rechtssicherheit von Infrastrukturprojekten. Und es schafft den notwendigen Rechtsrahmen für eine raschere Durchführung dieser Vorhaben – das gilt vor allem für den dringend benötigten Ausbau der österreichischen Strominfrastruktur.“

Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs zum österreichischen UVP-Gesetz gab es in letzter Zeit bei einigen Infrastrukturprojekten erhebliche Rechtsunsicherheiten. Diese führten unter anderem dazu, dass die zügige Realisierung wichtiger Projekte gefährdet war. Durch die bevorstehende Reparatur im UVP-Teil des Infrastrukturpakets werde die Rechtssicherheit für künftige Vorhaben deutlich verbessert. Dies sei auch beim dringend notwendigen Ausbau der österreichischen Übertragungsnetzinfrastruktur von enormer Bedeutung.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up