Montag, April 21, 2025

 Erneuerbare Energien sind nicht nur für Politik, Wirtschaft und Umweltorganisationen ein brisantes Thema, auch für die österreichische Bevölkerung sind sie zu einem wichtigen Anliegen geworden. Dieses Bild zeichnet eine aktuelle Studie der WU Wien gemeinsam mit Deloitte Österreich und Wien Energie. Mehr als 1.000 Österreicher/innen wurden hierfür zu ihren Einstellungen, Assoziationen und Investitionsintentionen befragt. Die Ergebnisse zeigen klar: In Österreich hat bereits ein deutliches Umdenken stattgefunden und die Bevölkerung ist bereit für den Umstieg auf erneuerbare Energien.

Die Studie „Erneuerbare Energien in Österreich“ analysiert die aktuelle Stimmungslage der Österreicher/innen und zeigt, dass schon jetzt viele österreichische Haushalte erneuerbaren Energietechnologien sehr positiv gegenüberstehen. Für die Österreicher/innen muss Energie vor allem preiswert, zuverlässig und klimafreundlich sein. Somit ist neben dem Kostenfaktor sowie der Versorgungssicherheit vor allem der Umweltaspekt für die Bevölkerung wichtig.

„Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen erneuerbaren Energien in hohem Maße und schreiben ihnen sogar wesentliches Potenzial für ein zukünftiges CO2-neutrales Wirtschaftswachstum zu“, erklärt Studienautorin Nina Hampl vom WU-Institut für Strategisches Management.

Photovoltaik im Fokus

Die Österreicher/innen assoziieren heute mit dem Begriff Erneuerbare Energien insbesondere Solarenergie. Zwei Drittel der befragten Hauseigentümer/innen in Österreich geben an, ihre Dachfläche entgeltlich für die Installation einer Photovoltaikanlage zur Verfügung stellen zu wollen. Die Energieversorger zählen dabei zu den wichtigsten Anlaufstellen bei einer geplanten Installation von erneuerbaren Energietechnologien.

Ein Viertel jener, die bereits eine Photovoltaikanlage besitzen, hat sich entschieden, in Zukunft einen Stromspeicher zu installieren. Für einen inkludierten Stromspeicher sind Photovoltaikbesitzer/innen auch bereit, im Durchschnitt bis zu zehn Prozent Aufpreis in Kauf zu nehmen. „Insbesondere der Ausbau der Solarenergie ist aus Sicht der österreichischen Bevölkerung sehr wünschenswert und sollte von privater sowie öffentlicher Seite entsprechend gefördert werden“, so Nina Hampl.

Hohe Investitionsbereitschaft für Bürger/innenbeteiligungsprojekte

Rund die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, in ein Bürger/innenbeteiligungsprojekt zu investieren. Rund 46 Prozent würden sich bis zu einer Investitionssumme von 1.000 Euro an einem derartigen Projekt beteiligen. „Es gibt großes Potential für neue Geschäftsmodelle im Strommarkt. In Wien sind wir mit Bürgerbeteiligungsprojekten besonders erfolgreich. Wir haben innerhalb weniger Jahre 24 Bürger/innenkraftwerke im Großraum Wien realisiert, davon 22 mit Sonnenenergie und zwei mit Windkraft.

6.000 Personen haben sich bisher beteiligt und über 25 Mio. Euro investiert. Das zeigt eindrucksvoll, die Bevölkerung möchte aktiv an der Nutzung erneuerbarer Energien mitwirken “, führt Thomas Irschik, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Wien Energie, aus. „Zweitens werden wir uns von dem Verkauf der reinen Kilowattstunde ab- und dem Komfortgewinn unserer Kund/inn/en zuwenden. Die digitale Vernetzung von Heizung und strombetriebenen Haushaltsgeräten schafft hier neue Möglichkeiten. Der Einsatz von Energie wird deutlich effizienter und intelligenter.“

Positive Einstellung zu E-Mobilität

Die österreichische Bevölkerung steht auch der Elektromobilität sehr positiv gegenüber. So hat ein Drittel der Befragten bereits über den Kauf eines Elektroautos nachgedacht. „Ein Ausbau der Elektromobilität bedingt eine stärkere Vernetzung der wesentlichen Akteure im privaten und öffentlichen Sektor, um die nötige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und die hohen Anschaffungskosten zu senken“, erklärt Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte Österreich.

Anpassungen im Versorgungsangebot

Die Ergebnisse der Studie legen den Schluss nahe, die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem verstärkt voranzutreiben. „Um das Ziel einer preiswerten, zuverlässigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu erreichen, müssen allerdings alle wesentlichen Akteure wie Haushalte, private Unternehmen und öffentliche Institutionen gemeinsam an einem Strang ziehen. Nur so können die Klimaziele von Paris erreicht werden und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort Österreich auf nachhaltige Weise wettbewerbsfähig bleiben“, so Gerhard Marterbauer abschließend.

Informationen zur Studie

Die Studie „Erneuerbare Energien in Österreich 2015“ basiert auf einer repräsentativen Befragung der österreichischen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren (1.014 Befragte). Die Datenerhebung wurde von Mitte bis Ende Oktober 2015 durchgeführt. Befragt wurden ausschließlich Personen, die in ihrem Haushalt in Entscheidungen bezüglich Investitionen bzw. des Kaufes von energiebezogenen Produkten, Services und Technologien involviert sind.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up