Dienstag, April 29, 2025

Serie: Lehrlinge in der Bauwirtschaft – Teil 3: Das Baugewerbe

Was für die Bauwirtschaft allgemein gilt, gilt auch für das Baugewerbe. Seit 2008 hat die Anzahl der Lehrlinge um fast 20 Prozent abgenommen. In Sachen Lehrlingsquote sind aber viele Bauunternehmen besser als ihr Ruf.

Der Bau & Immobilien Report sprach mit Claus Stadler, COO der UBM Development AG und Geschäftsführer von Strauss & Partner, über das Quartier Belvedere Central und die Vor- und Nachteile von Quartier- und Campusentwicklungen.

Normen machen Bauen und Wohnen teurer, klagen Politik und Interessenverbände. Ab sofort gibt es auf Einladung von Austrian Standards und in enger Kooperation mit der Bundesinnung Bau die Möglichkeit, über das Internet wirksam Vorschläge zur Vereinfachung von baurelevanten Normen einzubringen.

In Warschau errichtet UBM Development AG ein Holiday Inn Hotel. Betrieben wird das 254-Zimmer-Hotel von der InterContinental Hotels Group (IHG). Noch vor Baubeginn wurde die Immobilie an Union Investment verkauft.

Holz- und Massivbauer sprechen gerne übereinander. Nicht selten gibt es dabei heftige verbale Tiefschläge, auch in der Kommunikation nach außen. Der Bau & Immobilien Report fand es höchst an der Zeit, dass endlich miteinander gesprochen wird, und lud Vertreter der beiden Bauweisen sowie unabhängige Experten zur Diskussionsrunde ins Falkensteiner Hotel Wien Margareten.

Seit Jänner 2016 verstärkt Ernst Kovacs (53) die Kallco Gruppe als Geschäftsführer für den Bereich Projektentwicklung und Vermarktung.

Die Entwicklung der Bauwirtschaft verlief 2015 stagnierend, die Investitionen weisen österreichweit sogar einen Rückgang auf, wie Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel in seinem Fachvortrag bei den 45. Vorarlberger Bautagen in Lech am 15. Jänner festhielt.

 

Gerade zum Jahreswechsel stehen in der Bauwirtschaft die Endabrechnungen für das vergangene Geschäftsjahr an. Zur Sicherung allfälliger Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche behält der Auftraggeber in der Regel einen sogenannten „Haftrücklass“ von drei bis fünf Prozent des Kaufpreises ein. Zur Absicherung greifen Bauunternehmen statt der klassischen Bankgarantien zunehmend auf Versicherungslösungen zurück.

Für das Bauhaupt- und nebengewerbe existierte bislang der unter dem Namen „Styriabau“ bekannte WKO-Rahmenvertrag. Dieser endete zum 31.Dezember 2015 und wird in dieser Form künftig nicht fortgeführt. Bereits ausgestellte Garantien bleiben weiterhin gültig.

Um einem Deckungsnotstand im Baugewerbe entgegenzuwirken, bietet die R+V Allgemeine Versicherung AG, Niederlassung Österreich, seit Jänner 2016 das Garantieversicherungs-Konzept als führender Risikoträger an. „Dieser Schritt stellt nicht nur eine rasche Versorgung der Bauwirtschaft mit aktuell dringend benötigten Garantien sicher, sondern sorgt durch die Beteiligung der Generali Versicherung AG auch für Kontinuität in Bezug auf die Risikoträgerschaft“, erläutert Dr. Martin Beste, Geschäftsführer und Hauptbevollmächtigter der R+V Niederlassung in Österreich.

 

Liquiditätsschonende Alternative zur Bankgarantie

Fortan werden benötigte Garantien direkt durch die R+V Österreich zuverlässig und in höchster Qualität ausgestellt und Makler und Kunden aus Wien betreut.

 

Mit diesem Schritt baut die R+V-Niederlassung ihre Position als einer der führenden österreichischen Garantieversicherer weiter aus. Über 50 Jahre Erfahrung im Kautionsversicherungsgeschäft und ein „AA-"Rating von Standard & Poors machen die R+V Versicherung zu einem verlässlichen, soliden und finanzkräftigen Partner in der Abwicklung des Garantiebedarfes des österreichischen Mittelstandes.

 

Die Kautionsversicherung birgt ein enormes Geschäftspotenzial für Versicherungsmakler. Gerade bei kleinen und mittelständischen Bauunternehmen sind es zunehmend Versicherer, die die benötigten Sicherheiten stellen, und damit die klassischen Bankgarantien ablösen. Der Vorteil: Die Kautionsversicherung stellt keine Belastung für die Kreditlinie dar und schafft so zusätzlichen Liquiditäts- und Finanzierungsspielraum. Mit verständlichen und einfach zu handhabenden Produkten sowie diversen Fachschulungen unterstützt R+V-Österreich die Makler dabei, Know-how in der Kautionsversicherung aufzubauen, um dieses Potenzial optimal zu nutzen.

Weitere Infos unter www.ruv.at.

 

 

Seit 1. Januar leitet Harald Pflanzl (49) als Head of Sub Region Central Europe die BASF Sub Region Zentraleuropa mit Sitz in Wien. Er folgt auf Joachim Meyer, der Ende April in den Ruhestand gehen wird.

Bei der Austrotherm-Gruppe, führender Anbieter im Bereich qualitativer Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa, kam es zur Jahreswende zu einer Neuordnung in der Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Gerald Prinzhorn (48), seit September 2011 als Co-Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb und Internationalisierung verantwortlich, wurde per 1. Jänner 2016 zum Alleingeschäftsführer bestellt.

 

Peter Schmid (45), seit 1999 geschäftsführender Gesellschafter der Austrotherm Ges.m.b.H. und seit 23 Jahren für Austrotherm aktiv tätig, fungierte als Unternehmenssprecher und war zuletzt für Produktion, Technik, Personal sowie Strategieentwicklung zuständig. Peter Schmid legte per Jahresende 2015 die operative Geschäftsführung zurück und nimmt zukünftig im Austrotherm Beirat eine strategisch-beratende Funktion ein.

 

Gerald Prinzhorn startete nach Abschluss seines Technikstudiums an der TU Graz - Fachrichtung Verfahrenstechnik, seine Karriere 1995 als Assistent der Betriebsleitung bei den Wopfinger Stein- und Kalkwerken. Nach dem Abschluss seines MBA Studiums in Fontainebleau führte der berufliche Werdegang 1999 zunächst zur Boston Consulting Group, wo er fünf Jahre als Strategieberater tätig war. Über den Aufbau eines Unternehmens im Umwelttechnikbereich zog es Prinzhorn schließlich in die Papierindustrie zu Dunapack Spremberg. Von 2007 an war Prinzhorn als Geschäftsführer für den Produktionsstandort in Ostdeutschland und ab 2009 auch für das polnische Werk in Ujazd zuständig.

 

 

Die Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer muss sich auf die Suche nach einem neuen Geschäftsführer machen. Manfred Katzenschlager wird neuer Geschäftsführer der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Energiecomfort-Geschäftsführerin Martina Jochmann über die Neustrukturierung des Unternehmens, Trends und Wachstums­potenziale im Facility Management und ehrgeizige Ziele.

Der Lebensraum reicht immer höher im Gebäude. Das Dach ist heute in den Gebäudekomplex auch in puncto Energie und Wohnraum integriert. 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up