Montag, April 07, 2025
Bau-Umsatz im August um 3,2 % gesunken, Industrie -8,1 %

Die Umsätze im produzierenden Bereich sanken laut Konjunktur-Frühschätzungen von Statistik Austria im August 2024 verglichen mit dem August des Vorjahres um 7,4 %. In der Industrie lag der Rückgang bei 8,1 %, am Bau bei 3,2 %

„Nach dem leichten Plus im Juli haben die Umsätze in Industrie und Bau im August 2024 wieder kräftig nachgelassen. Einer ersten Schätzung zufolge schrumpfte der Umsatz insgesamt um 7,4 %, wobei der Rückgang in der Industrie mit −8,1 % deutlich ausgeprägter als im Bau mit −3,2 % war. Das Arbeitsvolumen im produzierenden Bereich sank um 2,6 % und auch die Beschäftigung war mit −0,4 % etwas niedriger als im August des Vorjahres“, so Tobias Thomas, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria. Die Frühschätzung für August 2024 zeigt im Vergleich zum August des Vorjahres Umsatzrückgänge von 8,1 % in der Industrie sowie von 3,2 % im Baubereich. Das Arbeitsvolumen sank in der Industrie im Vorjahresvergleich um 2,8 %, im Bau um 2,3 %.

Umsatz im produzierenden Bereich im Juni 2024 rückläufig
Den vorliegenden nominellen Daten für Juni 2024 liegen die Ergebnisse von 82 006 Unternehmen des gesamten produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) zugrunde. Diese realisierten mit 1 020 138 unselbständig Beschäftigten (−1,8 % im Vergleich zu Juni 2023) Umsatzerlöse in Höhe von 32,7 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen Umsatzminus von 7,8 % (arbeitstägig bereinigt: −5,5 %) im Vergleich zu Juni 2023. Der Umsatz im Sachgüterbereich lag nominell gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls im Minus (−8,6 % auf 26,8 Mrd. Euro). Auch im Bau lag der Umsatz im Juni 2024 mit 5,9 Mrd. Euro um 3,8 % unter dem Vorjahreswert.

Im Vergleich zum Juni 2023 verringerte sich der abgesetzte Produktionswert im gesamten Sachgüterbereich im Juni 2024 nominell um 8,4 % auf 26,2 Mrd. Euro. Die zehn größten Abteilungen des Sachgüterbereichs entwickelten sich großteils negativ im Vergleich zum Vorjahresmonat (siehe Tabelle 3). Besonders deutlich waren die Rückgänge in der Energieversorgung (−15,9 % auf 5,2 Mrd. Euro), wobei die nominelle Entwicklung auch durch die sinkenden Energiepreise geprägt ist. Besonders starke relative Produktionsrückgänge erfuhren außerdem die Abteilungen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (−13,2 % auf 1,2 Mrd. Euro), Maschinenbau (−10,5 % auf 2,6 Mrd. Euro) sowie Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (−8,1 % auf 1,0 Mrd. Euro). Der Bereich Kokerei und Mineralölverarbeitung (+15,8 % auf 0,9 Mrd. Euro) konnte hingegen wieder einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up