Montag, April 07, 2025
Der Königsweg zur neuen Baumaschine
Bild: iStock

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommt man mitunter nicht umhin, den eigenen Maschinenpark zu ergänzen oder zu erneuern. Doch gerade jetzt will jede Investition gut durchdacht sein. Ob Miete, Leasing oder Kauf – jede Option hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.


1. Mieten

Vorteile
Hohe Flexibilität. Diese Option ist besonders vorteilhaft, wenn Spezialmaschinen für vorübergehende Projekte benötigt werden, ohne dass langfristige finanzielle Verpflichtungen eingegangen werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Mietens besteht darin, dass alle Kosten für Wartung und Reparatur vom Vermieter getragen werden. Im Falle eines Defekts garantiert der Mietvertrag in den meisten Fällen einen schnellen Austausch, oft innerhalb von 24 Stunden. Dies minimiert Ausfallzeiten.

Nachteile
Die Kosten pro Tag sind oft höher als beim Leasing oder Kauf. Außerdem kann es schwierig sein, besonders gefragte oder spezialisierte Geräte zu mieten, da diese nicht immer verfügbar sind. Schäden an der gemieteten Ausrüstung können ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen, da viele Verleihfirmen für Schäden, die über den normalen Verschleiß hinausgehen, eine Gebühr erheben.

 

2. Leasen

Vorteile
Leasing bietet Bauunternehmen die Möglichkeit, moderne Geräte zu nutzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Dadurch wird das Kapital geschont und finanzielle Mittel bleiben für andere betriebliche Erfordernisse frei. Darüber hinaus besteht häufig die Möglichkeit, am Ende der Leasingdauer einen Teil der geleisteten Zahlungen auf den Kaufpreis des Gerätes anzurechnen. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Leasings ist der Zugang zu den neuesten Maschinen und Technologien.

Nachteile
Die Verträge binden die Unternehmen in der Regel für einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren und stellen somit eine langfristige Verpflichtung dar. Bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrages oder übermäßigem Verschleiß der Geräte können zusätzliche Kosten in Form von Vertragsstrafen anfallen. Darüber hinaus ist der Leasingnehmer für die routinemäßige Wartung der geleasten Geräte verantwortlich. In der Regel sind die Versicherungskosten höher als bei gekaufter Ausrüstung.

 

3. Neukauf

Vorteile
Die Anschaffung neuer Baumaschinen ist häufig die kostengünstigere Option, insbesondere wenn die Maschinen regelmäßig im Einsatz sind. Experten empfehlen einen Kauf, wenn eine Maschine mehr als 60 % der Zeit im Einsatz ist. Zu den Vorteilen des Kaufs gehören außerdem eine große Auswahl an Maschinen und ein potenzieller Wiederverkaufswert, wenn die Ausrüstung ersetzt oder nicht mehr benötigt wird.

Nachteile
Die Anschaffung neuer Baumaschinen erfordert hohe Anfangsinvestitionen. Darüber hinaus ist der Besitz von Baumaschinen im Vergleich zu Miete oder Leasing deutlich unflexibler und der Einsatz muss über mehrere Jahre geplant werden. Zudem ist das Bauunternehmen für die Wartung und Versicherung verantwortlich, was zu höheren Betriebskosten führt.

 

4. Gebrauchtkauf

Vorteile
Der Gebrauchtkauf von Baumaschinen ist kostengünstig. Die Maschinen sind sofort verfügbar. Diese Option ermöglicht es den Unternehmen, in hochwertige Marken zu investieren, die neu möglicherweise unerschwinglich wären. Und außerdem wird durch die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen zur Nachhaltigkeit beigetragen.

Nachteile
Das Alter der Maschinen kann zu häufigeren Reparaturen, höheren Wartungskosten und unerwarteten Ausfällen führen. Die begrenzte Auswahl an Gebrauchtmaschinen kann es schwierig machen, spezifische Modelle zu finden, die den Anforderungen eines Projekts entsprechen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up