Sonntag, April 06, 2025
Saint-Gobain Austria produziert in Wien CO2-neutral
Die Projektleiter Roman Hofer und Rene Dirnberger mit CEO Peter Giffinger (v.l.n.r.). Fotocredit: Michael Hetzmannseder

Als eines der ersten Unternehmen der heimischen Baustoffindustrie produziert der Wiener Standort von Saint-Gobain Austria ab sofort klimaneutral.

„Die Erreichung der CO2-Neutralität ist Teil unserer langjährigen Nachhaltigkeits-Strategie“, betont Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain. Zur Erreichung der Neutralstellung wurden viele Hebel bewegt: wie z. B. Produktion, Lager und Bürogebäude auf Grünstrom bzw. Wärmepumpe umgestellt, E-Mobilität forciert sowie auf Gebinde aus Recyclingmaterial gesetzt. Für die letzte Hürde wurde eigens eine ressourcenschonende Wickeltechnik für Transportpaletten entwickelt. Die CO2-Neutralität wurde ohne Kompensation mit Zertifikaten erlangt.

Am Standort werden Spachtelmassen, Anstriche und Beschichtungen der Marke WEBER Terranova produziert – rund 25 % davon für den Export. Saint-Gobain Austria beschäftigt ca. 350 Mitarbeitende – der Konzern rund 160.000 weltweit.

Auch RIGIPS-Werke auf Kurs in Richtung CO2-Neutralität
„Das Erlangen der Klimaneutralität ist das Ergebnis eines drei Jahre andauernden, intensiven Prozesses“, berichten die Projektverantwortlichen Rene Dirnberger und Roman
Hofer unisono. „Auch in den zwei anderen zum Unternehmen gehörenden RIGIPS-Werken, in Puchberg und Bad Aussee, werden laufend Umweltmaßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gesetzt“, so die Experten.

Produkte mit kleinem CO2-Fußabdruck
Nicht nur die Produktionsbedingungen gelten im Wiener Saint-Gobain-Werk als umweltfreundlich, sondern auch die Produkte selbst: Wie z. B. der mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnete AquaBalance Fassadenputz, der durch Feuchteregulierung auf natürliche Weise gegen Algen- und Pilzbefall schützt, anstatt diese chemisch zu bekämpfen. Oder die mit dem österreichischen Umweltpreis ausgezeichnete atmungsaktive Range der weberlor-Innenfarben u. v. m.

Seit fast 100 Jahren werden im 23. Wiener Gemeindebezirk Putze und Farben produziert. Der Standort zählt zu den ältesten, Baustoffe produzierenden Werken Wiens. Somit wird die Region mit der größten Bautätigkeit Österreichs mit lokal produzierten Produkten versorgt!

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up