Montag, April 07, 2025
Die Zukunft des Wohnens
Die Speaker*innen Andreas Kleboth, Thomas Beyerle, Sebastian Kofink, Katharina Bayer, Angelika Fitz, Andrea Jany, Caroline Nagel und Wienerberger Österreich Geschäftsführer Johann Marchner beim diesjährigen Future Brick Day zum Thema »Die Zukunft des Wohnens«.

Das Architekturzentrum Wien war Schauplatz der vierten Future Brick Days. Thema des Tages war die »Zukunft des Wohnens«. Die hochkarätigen Speaker*innen und ihre mitunter provokant-kritischen Keynotes sorgten für jede Menge Diskussionsstoff.


Den Veranstaltungsnachmittag eröffnete »Hausherrin« und Direktorin des Architekturzentrums, Angelika Fitz, mit ihrer Keynote »Wohnen und den Planeten bewohnen«. Sie gab einen Einblick in aktuelle internationale Trends im Wohnbau und welche Auswirkungen diese auf das Zusammenleben haben. Ihre Message: Als Bewohner*innen dieses Planeten haben wir alle einen Sorgeantrag zur Bewahrung unserer Umwelt.

Darauf folgte Sebastian Kofink, Architekt und Partner Büro Konfink Schels, München, der in seinem Vortrag »Future, Past, Perfect – wie es ›einfach‹ war« das einfache Bauen und Wohnen den immer anspruchsvolleren Konzepten gegenüberstellte und dabei der Frage nachging, ob es dafür überhaupt einen Bedarf gibt.

Caroline Nagel, Architektin und Projektleiterin beim international renommierten Architekturbüro COBE Architects, Kopenhagen, stellte in ihrem spannenden Vortrag die dänische Hauptstadt als Best-Practice-Beispiel einer der lebenswertesten Städte der Welt (Nr. 2 nach Wien) vor. Sie erläuterte, welche Auswirkungen die Bauindustrie und die Stadtplanung auf den Planeten haben. Dabei ging sie auf die Stadtentwicklung Kopenhagens ein und präsentierte beeindruckende Innovationen wie eine Fassade, die sich an der Sonne orientiert.

Danach gab Andreas Kleboth, Architekt und Partner Kleboth und Dolling, Linz, Einblick in die Vision der wertvollen Stadt und das Ideal, den limitierten Boden möglichst zukunftsweisend zu gestalten. Dabei stellte er sein Fünfmalfünf der Stadtstrategie vor, um aufzuzeigen, wie eine gezielte Transformation aussehen könnte, um eine wertvolle Stadt zu ermöglichen.

Streitthema Bodenversiegelung
Nach einer kurzen Kaffeepause ging Thomas Beyerle, Head of Group Research Catella Real Estate AG, München, in seiner Keynote »Die Zukunft des Wohnens – enger, zentraler, grüner & teurer?« auf die Treiber des europäischen Wohnungsmarktes ein, sprach über die Herausforderungen des urbanen Lebens und welche Lösungsansätze das Konzept der 15-Minuten-Stadt bietet.

Es folgte Andrea Jany, Architektin und Wohnbauforscherin, Institut für Wohnbauforschung, Wien. Sie warf einen kritischen Blick auf Österreichs Wohnbau in Hinblick auf den Bodenverbrauch, erläuterte den aktuellen Status quo und präsentierte interessante Lösungsvorschläge. So sieht sie die Aktivierung von Bestandsmobilisierung und die Stärkung von gefördertem Wohnbau als zentralen Hebel, um einer weiteren Bodenversiegelung entgegenzuwirken. Als gelungenes Beispiel führte sie unter anderem eine Wohngruppe mit 15 Wohnungen und Gemeinschaftsräumen in einem geförderten Wohnhaus in Wien an, das gemeinsames urbanes Wohnen bis ins hohe Alter ermöglicht.

Den Abschluss des Events machte Katharina Bayer, Architektin und Gesellschafterin einszueins architektur ZT GmbH, Wien. Sie setzte sich in ihrem Vortrag mit der spannenden Frage auseinander, wie die Sehnsüchte und Qualitäten des Einfamilienhauses in den ökologisch sinnvolleren verdichteten Wohnbau gebracht werden können, und gab Einblick in die Zukunft des Wohnbaus am Beispiel von erfolgreich umgesetzten Baugruppenprojekten.

Veranstaltungstipp: FBD 2025: »Digitale Bauwelten«
Die nächsten Future Brick Days im Frühjahr 2025 widmen sich dem Thema »Digitale Bauwelten«. Mehr dazu in Kürze unter: www.futurebrickdays.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up