Montag, April 07, 2025
Liebherr dreht an der (Innovations-)Schraube
(Titelbild: Liebherr)

Liebherr entwickelt seine Teleskoplader weiter: Neue Assistenzfunktionen reduzieren den Kraftstoffverbrauch, dazu kommen eine stärkere Motorenleistung - und mehr Komfort. 

An den Liebherr-Teleskopladern schätzen die Kund*innen laut Hersteller die hohe Mobilität, die leistungsstarke Arbeitshydraulik und den hervorragenden Fahrerkomfort. Mit der nun neu verfügbaren EVO-Stufe sollen die Kompetenzen noch weiter ausgebaut werden und sich je nach Modellvariante in den Bereichen Motorleistung, gesteigertem Komfort oder fortschrittlicheren Assistenzsystemen bemerkbar machen.

Neue Motoren

Durch das Rebranding des Dieselmotors als Liebherr D914, der die Abgasnorm V erfüllt können sich die Kund*innen künftig in allen Serviceaspekten direkt an den zuständigen Liebherr Vertriebs- und Servicepartner wenden und dadurch von der ausgezeichneten Liebherr-Servicequalität profitieren. Darüber hinaus bieten die Liebherr-Motoren bis zur Modellgröße T 46-7s eine zusätzliche Leistung von 5 kW und damit auch 50 Nm mehr Drehmoment, wodurch diese noch näher bei den Industrie-Teleskopladern positioniert sind. »Anwender*innen profitieren von einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit und einem noch besseren Maschinendurchzug unter Last«, heißt es seitens Liebherr.

Für die dadurch neuen Einsatzmöglichkeiten erhalten diese Modelle einen Seitenaufprallschutz des Motorraums, der Beschädigungen unter anspruchsvollen Bedingungen vermeidet. Essenziell in staubigen und schmutzigen Umgebungen ist laut Liebherr auch die nun nochmals angehobene Servicefreundlichkeit, besonders beim Tausch des Luftfilters. Dies soll zusammen mit der Verlängerung der Wartungsintervalle des Luftfilters zu einer erhöhten Produktivität und einer Reduzierung der Wartungskosten beitragen.

Eine deutliche Weiterentwicklung erfuhr auch das meistverkaufte Schnellwechselsystem der Liebherr-Teleskoplader (System Claas/Kramer). Optional ist nun eine Kranöse erhältlich, die Hebearbeiten mit dem Schnellwechsler noch sicherer macht. Mit dem wahlweise erhältlichen Multikuppelsystem können bei diesem Schnellwechselsystem zwei bzw. vier Hydraulikschläuche gleichzeitig ver- und entriegelt werden. 

Neue Assistenten

Ebenfalls im Angebot sind zwei neue Assistenzfunktionen. Die EcoMotion-Funktion, die für alle Modelle verfügbar ist, ermöglicht ein lastfreies Senken des Teleskoparms, ohne dass die Drehzahl des Dieselmotors erhöht werden muss. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Umweltbelastung verringert. Gleichzeitig bietet diese Funktion einen optimierten Komfort und ermöglicht zugleich effizientere Arbeitsbewegungen, da der Teleskoparm schneller und gleichmäßiger abgesenkt werden kann.

Ein Novum bei den Industrie-Teleskop­ladern T 46-7s, T 55-7s und T 60-9s ist die neue MultiMotion-Funktion. Dabei wird der Teleskoparm beim Absenken vollautomatisch proportional zur Arbeitsbewegung eingefahren, ohne dass diese Funktion manuell nachgeriegelt werden muss. Gleichzeitig steht weiterhin die direkte last­unabhängige Steuerbarkeit aller Funktionen mit dem Multifunktions-Joystick zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil liegt in der Steigerung der Zuverlässigkeit, da Überlastungen in der Hydraulik beim Absenken der Last automatisch verhindert werden. MultiMotion spart Zeit und minimiert das Risiko von Schäden an der Maschine oder dem Anbaugerät.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up