Freitag, April 04, 2025

Normalerweise besitzt jeder Aufzug einen stets geöffneten Lüftungsschacht. Dieser sorgt beispielsweise dafür, dass Rauch im Brandfall abziehen kann. Durch die Auftriebs- und Windkräfte im Schacht kommt so aber auch ein Luftaustausch mit der kühleren Außenluft zustande - und eben jener Lüftungswärmeverlust kann bei den dauerhaft erhöhten Energiekosten ein echter Kostentreiber sein. Aus diesem Grund hat Schindler jetzt ein intelligentes Klappensystem für die Lüftungsöffnung entwickelt. 

Die Lüftungsöffnung über dem Aufzug ist in der Bauordnung aus gutem Grund vorgeschrieben. Im Brandfall zieht durch diese Öffnung dank Kamineffekt der Rauch ab. Der Kamineffekt wirkt aber auch, wenn es nicht brennt – und das treibt die Energie- und Betriebskosten empfindlich nach oben. Umso mehr Stockwerke, umso mehr fällt der Wärmeverlust ins Gewicht. Denn bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 9 Grad und einer Innenraumtemperatur von 22 Grad beträgt die auszugleichende Temperaturdifferenz im Schnitt 13 Grad.

Der Schweizer Aufzugbauer Schindler hat darum ein neues Lüftungssystem entwickelt: Die intelligente Lüftungsklappe HVS sorgt im Normalbetrieb für die Belüftung des Aufzugs und öffnet sich automatisch bei Brand oder Stromausfall. Im Winter wird der Kamineffekt durch die Klappe unterbunden, im Sommer das Einströmen heißer Luft in die Kabine verhindert - so wird über das gesamte Jahr Energie eingespart. Bei Bestandsgebäuden kann die Klappe auch nachträglich eingebaut werden.

Für den ökologischen Fußabdruck

„Diese Investition rechnet sich gerade bei Anlagen ab fünf bis sieben Stockwerken in kürzester Zeit. In Passiv- oder Niedrigenergiegebäuden sorgt die smarte Lüftungsklappe dafür, dass die angestrebte Energieeffizienz überhaupt erreicht werden kann“, sagt Gottfried Jung, Existing Installation Director Schindler Österreich. Die Lüftungsklappe reagiert flexibel auf die Situation im Schacht: Sie öffnet sich bei Normalbetrieb des Aufzugs regelmäßig, um den Schacht zu belüften und reagiert auf erhöhte Temperatur im Schacht sowie auf Störunge. Die Klappe öffnet sich automatisch, sobald Rauch erkannt wird. Bei einem Stromausfall wird die Lüftungsklappe über die mechanische Federrückstellung geöffnet.

So kann etwa bei einem Aufzugsschacht (Breite 1,60 Meter, Tiefe 1,80 Meter, und einer Schachthöhe von etwa sieben Stockwerken) in einem Wohnhaus ein jährlicher Wärmeverlust von rund 9.045 Kilowattstunden verhindert werden. Das wäre bei Heizenergiekosten von 0,25 Euro/kWh eine jährliche Ersparnis von 2.600 Euro. Bei einem größeren Aufzugsschacht (Breite 2,50 Meter, Tiefe 2,50 Meter) eines Krankenhauses könnten ein Wärmeverlust von rund 42.288 Kilowattstunden und damit 10.570 Euro eingespart werden.

Generell hat sich die Energieeffizienz moderner Aufzüge enorm gesteigert. Der Aufzugstyp Schindler 3000 oder 3000 Plus verbraucht etwa pro Jahr bei gängiger Nutzung rund 490 Kilowattstunden - nicht viel mehr als eine stark frequentierte Waschmaschine. Das gelingt unter anderem dank Stromrückgewinnung: Beim Abbremsen von Aufzügen entsteht elektrische Energie. Diese Energie wird als Strom zurückgewonnen und in das Gebäudenetz eingespeist. Gerade an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Bürogebäuden oder Hochhäusern können diese kleinen Rekuperations-Kraftwerke aber einen großen Unterschied machen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up