Dienstag, April 22, 2025

Begeisterungsfähig und mit viel Freude an Innovatio­nen, so beschreibt sich Claudia Dankl. Ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin von Zement+Beton verlangt das auch.

Sie ist Landschaftsplanerin, war für die Kulturlandschaftsforschung KLF, den Biomasseverband und die ÖGUT tätig – seit 2018 arbeitet sie als Geschäftsführerin von Zement+Beton. Ihre bisherige Karriere präsentiert sich wie ein bunter Blumenstrauß. »Als Landschaftsplaner lernt man sehr stark interdisziplinäres Denken, man muss mehrere Wissensgebiete zugleich berücksichtigen. Von diesem übergreifenden Know-how profitiere ich sehr«, betont Claudia Dankl und erinnert sich an ihre Ausbildung an der Universität für Bodenkultur in Wien. »Als ich begonnen habe, war Landschaftsplanung noch ein Studienversuch. Angesprochen hat mich das Analysieren von Plätzen, Räumen und Flächen – wie man sie aufteilt und gestaltet. Ich habe große Achtung vor der Natur.«

Ebenso großen Wert legt sie daher auf Nachhaltigkeit, was für sie vor allem Dauerhaftigkeit bedeutet, aber auch ein gewisses Maß an Reduktion. Es gelte, die gleichen Ziele mit weniger zu erreichen und umzusetzen. Für Claudia Dankl bedeutet das z. B. Fahrrad statt Auto. Sie wohnt in einem Gründerzeithaus in Wien und begeistert ihre beiden Kinder für dieses Thema. »Meine Tochter ist 20 Jahre und studiert Raumplanung«, ist Dankl stolz. Ihr Sohn geht noch ins Gymnasium. Um bauspezifisches Wissen aufzubauen, hat Dankl u. a. die Energieberaterausbildung und eine Fortbildung an der Betonakademie absolviert. Vieles würde man auch beim Prüfen von Projektberichten lernen sowie bei der Teilnahme an Konferenzen und Tagungen. In der Freizeit nimmt sie sich Zeit für regelmäßiges Laufen. »Heuer habe ich am Wiener Halbmarathon teilgenommen. Mit dem Ergebnis war ich ganz zufrieden«, lacht sie.

Neu bewerten

Sich selbst beschreibt Claudia Dankl als begeisterungsfähig mit Freude an Innovationen und immer auf der Suche, wie man etwas besser machen kann. Damit ist die 52-jährige bei Zement+Beton bestens aufgehoben. Sie ist zuständig für die inhaltliche und strategische Öffentlichkeitsarbeit für die Baustoffe Zement und Beton, arbeitet zum Thema Bauteilaktivierung und Energiespeicher Beton, betreut interdisziplinäre Studentenwettbewerbe und engagiert sich in zwei Forschungs- und Innovationsprojekten des Green Energy Lab zum Thema Bauteilaktivierung und Wärmepumpe. Dankl verbreitet engagiert Ergebnisse von Forschungsprojekten – aktuelle Themen der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie, VÖZ, sind die Karbonatisierung und das Potenzial der CO2-Bindung von Beton.

Die Bewertung von Beton als Klimakiller weist Dankl auf das Schärfste zurück. »Beton ist für mich einer der nachhaltigsten Baustoffe, allein schon deswegen, weil er langlebig ist, aus der Region kommt und zu 100 Prozent rezyklierbar ist.« Natürlich sei die Zementherstellung emissionsintensiv, doch die Branche arbeitet an der CO2-Reduktion. Zudem müssen der gesamte Lebenszyklus und die gesellschaftliche Leistung berücksichtigt werden. Wie viel CO2 Beton in Form z. B. eines U-Bahn-Tunnels einspart, werde nie gegengerechnet. Ziel der Salzburgerin – sie wurde in Altenmarkt im Pongau geboren – ist es daher, die Bedeutung des Baustoffs Beton für klimagerechtes Bauen sowie die bisher erreichten Fortschritte der Branche bei der CO2-Reduktion in der Gesellschaft zu verankern.

In der nächsten Ausgabe: Martina Maly-Gärtner, Vorstand UBM Development


Info: Der Weg in die Bauwirtschaft klappt auch auf Umwegen - das beweist nicht nur Claudia Dankl, sondern auch Doris Hummer, CEO von Domico und Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ. Wie wertvoll und erfrischend zunächst fachfernere Hintergründe sein können, zeigt auch Susanne Kallinger: Sie übernahm - eigentlich Künstlerin - 2016 einen Teil der Geschäftsführung des Familienbetriebs. 

Hier zum Nachlesen: 
Stetig auf der Suche
Kunst für den Wohnraum

(Titelbild: VÖZ)

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up