Freitag, April 04, 2025

In Erlangen geht ein neues Projekt der bislang größten klimaneutralen Gebäudesanierung in Planung: Insgesamt 276 Wohneinheiten sollen seriell saniert und aufgestockt werden. So können Wohnanlagen verdichtet werden, ohne dabei weitere Flächen zu versiegeln. 

Das städtische Wohnungsunternehmen Gewobau Erlangen vergibt den großen Auftrag im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro an das Berliner Unternehmen ecoworks. Das Wohnungsunternehmen will 6.000 seiner Wohneinheiten in den nächsten Jahren seriell sanieren.

ecoworks hat die Technologie hinter dem Vorhaben als Pionierunternehmen in Deutschland weiterentwickelt. Dafür werden die Gebäude mit 3D-Scans zunächst von innen und außen vollständig erfasst. Mithilfe dieser Daten erstellen die Planer*innen eine energieeffiziente Gebäudehülle, die wie eine zweite Haut um Dach und bestehende  Fassaden gelegt werden Durch die Vorfertigung von bis zu 80 Prozent können die Tätigkeiten auf der Baustelle so in Fabriken verlagert werden. Innerhalb weniger Wochen kann das Unternehmen so hochgradig ineffiziente Gebäude zu Plusenergiehäusern sanieren. 

„Mit der seriellen Sanierung und Einfachaufstockung der Wohnanlagen starten wir das nächste große Pilotprojekt zur seriellen Sanierung in unseren Beständen und bereiten die Skalierung der technologischen Verfahren vor“ , sagt Gernot Küchler, Geschäftsführer der Gewobau Erlangen. „Das wichtigste Ziel aller Maßnahmen liegt neben der Klimaneutralität in dauerhaft niedrigen Nebenkosten für die Mieter*innen“, betont Küchler. „Die serielle Sanierung lässt eine Sanierung im bewohnten Zustand mit einer insgesamt ausgesprochen geringen Mieterbelastung zu.“

Nachfrage am Sanierungsmarkt wächst 

75 Prozent der Gebäude in Deutschland sind sanierungsbedürftig. 3,4 Millionen Wohneinheiten sind dabei akut von EU-Regulierungen, den Mindeststandards für Energieeffizienz, bedroht. Aufgrund verschärfter europäischer und deutscher Klimaregulierung ist absehbar, dass sich das Marktwachstum für klimaneutrale Sanierung weiter beschleunigen wird. Vor Kurzem kündigte die EU außerdem eine neue Verordnung an, die die Vermietung von Häusern mit den schlechtesten Energieeffizienzklassen G und H untersagen wird.

Derzeit wird der Renovierungsmarkt in Europa auf ein jährliches Volumen von 770 Milliarden Euro geschätzt – davon 151 Milliarden Euro allein in Deutschland. Angesichts steigender Materialkosten, rückläufiger Produktivität und eines zunehmenden Fachkräftemangels benötigt die Baubranche hier dringend neue Technologien, um die Nachfrage zu bedienen.

Auf Youtube zeigt ein interessanter Clip, wie die klimaneutrale Sanierung von ecoworks genau funktioniert: Mit serieller Sanierung gegen die Klimakrise

(Bild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up