Donnerstag, April 03, 2025

UBM entwickelt mit dem „Timber Peak“ das erste Holz-Hybrid-Hochhaus. Im Zollhafen Mainz nimmt das Leuchtturmprojekt nun langsam Gestalt an. Entworfen wurde der „Timber Peak“ damals im Rahmen eines Architekturwettbewerbs von Sacker Architekten.

Der 40 Meter hohe Timber Peak ist das erste Holz-Hybrid-Hochhaus in Mainz. Auf zwölf Stockwerken bietet das Gebäude rund 9.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche mit flexiblen Grundrissen für eine neue Art der Büronutzung – und spektakuläre Ausblicke auf den Hafen. Dazu kommt ein Untergeschoss mit vorbereiteter E-Ladeinfrastruktur für bis zu 41 Kfz-Stellplätze, eine Terrasse im 5. Obergeschoss sowie eine Dachterrasse mit Panoramablick über den gesamten Zollhafen.

green. smart. and more.

„Die Idee, ein 40 Meter hohes Bürohochhaus in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise zu errichten, ist Teil unserer Strategie green. smart. and more.“, erklärt Werner Huber, Geschäftsführer von UBM Development Deutschland, „dieser Ansatz umfasst darüber hinaus auch höchste Gebäudeintelligenz und architektonische Alleinstellungsmerkmale sowohl im ästhetischen Bereich als auch was flexible Flächennutzung betrifft.“

Mit dem Timber Peak geht das erste von vier Baufeldern, die im März von UBM im Zollhafen Mainz erworben worden sind, in die Umsetzung. Insgesamt werden auf diesen vier Baufeldern mehr als 42.000 Quadratmeter Geschossfläche entwickelt, davon sind rund 75 Prozent für Wohnen und 25 Prozent für Gewerbe/Büronutzung geplant. Nach der Fertigstellung rechnet die UBM mit Verkaufserlösen von mehr als 300 Millionen Euro, so der Konzern.

Der Timber Peak ist nicht das erste UBM-Projekt im Zollhafen Mainz. Bereits ealisiert und verkauft sind die Wohnprojekte „Waterkant“ und „Kaufmannshof“ sowie das Super 8 Hotel. Aktuell im Bau befindet sich das Projekt „Flößerhof“ in Partnerschaft mit CA Immo.

Holz-Hybrid-Bauweise hilft bei EU-Taxonomie

Durch die ressourcenschonende Holz-Hybrid-Bauweise geht man beim Timber Peak einen wichtigen Schritt in Richtung der CO2-optimierten Gebäudeerrichtung und -bewirtschaftung. Die intelligente Gebäudetechnik ermöglicht eine nahezu automatisierte Erfüllung der künftigen Berichtspflichten zur EU-Taxonomie. Dafür werden beispielsweise die Verbräuche und Energieeffizienzkennwerte systematisch erfasst und aufbereitet. Der Baustart für den Timber Peak erfolgt voraussichtlich Ende 2023. Für das Gebäude wird eine DGNB Gold Zertifizierung und ein Energieeffizienzstandard nach KfW 40 Anforderungen geplant.

Nachhaltige Landmark-Architektur 

Christopher Höfler, Geschäftsführer von Sacker Architekten, sagt: „Timber Peak ist eine tolle Gelegenheit um zu zeigen, dass der Wert guter Architektur nicht nur in ihrer stilistischen, sondern auch in ihrer physischen Dauerhaftigkeit liegt. Wir hoffen, dass es als Leuchtturmprojekt zur Inspiration für viele andere Projekte wird.“

Auch Olaf Heinrich, Geschäftsführer der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG, zeigte sich erfreut über die Entscheidung des Preisgerichts: „Der Entwurf von Sacker Architekten besticht vor allem durch seine fast fragile Leichtigkeit und die transparente Wirkung der bodentiefen Verglasung. Trotz der Höhe von 40 Metern erscheint das Gebäude dadurch nicht zu massiv und passt sich elegant in die umgebende Bebauung ein.“

(Titelbild: Sacker Architekten)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up