Samstag, April 05, 2025

Damit der Fachkräftemangel nicht zur Wachstumsbremse wird, gehen die Bauakademien in Österreich einen eigenen Weg. Mit einem gezielten Ausbildungsprogramm wollen sie Fach- und Hilfskräften den Weg in die Bauwirtschaft erleichtern.

Die Modernisierung der Bau-Lehre in den letzten Jahren hat zur Attraktivierung derselben beigetragen. Neue Berufsbilder, die Kaderlehre und nicht zuletzt die E-Baulehre als digitale Lern- und Wissensplattform können die Jugendlichen von heute wieder für den vielseitigen Bauberuf und die Ausbildung in der Trialen Lehre begeistern. Und dennoch: geburtenschwache Jahrgänge, der Wegfall von Fachkräften wegen Pensionierungen sowie die gute Auftragslage stehen der steigenden Nachfrage kapazitätsmäßig entgegen.

Daher braucht es zusätzlich zur klassischen Facharbeiter*innenausbildung über die Lehre weitere Einstiegsmöglichkeiten auf die Facharbeiter*in­nenebene der Bauwirtschaft. Gezielte Umschulungen sind ein Lösungsweg, um dem quantitativen, aber auch dem qualitativen Personal-Engpass entgegenzuwirken. 

Ausbildung zu Facharbeiter*in­nen am zweiten Bildungsweg

In den meisten Bundesländern gibt es schon seit vielen Jahren die Ausbildung zu Facharbeiter*innen am zweiten Bildungsweg für Hochbau, Betonbau und Tiefbau. Zielgruppe für die modularen Lehrgänge sind hier besonders Hilfsarbeiter*innen am Bau, vor allem aber Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen, die als Spätberufene mit dieser Ausbildungsvariante in die Bau-Karriere einsteigen können. Dadurch eröffnet sich für die Baubetriebe die Chance, zusätzliche Personalressourcen aufzubauen. Jährlich werden so rund 130 motivierte Branchenumsteiger*innen bzw. Hilfskräfte zum Facharbeiterabschluss geführt und stellen somit rund fünf Prozent der jährlich neuen Baufacharbeiter*innen (Einzellehren).

Aufgrund der oft langjährigen Baupraxis schließen Lehrgangsteilnehmer*innen die Lehrabschlussprüfung nicht selten mit Auszeichnung ab. Um für interessierte Personen den Berufseinstieg in die Bauwirtschaft zu erleichtern und die Betriebe in der Ausbildung zu unterstützen, wird die Ausbildung zum*zur Facharbeiter*in durch ein spezielles Ausbildungsprogramm zur teilqualifizierten Hilfskraft ergänzt. Ab Herbst 2022 starten diese Kurse nun an allen Bauakademie Standorten. 

Fachkräftepotenzial nutzen

»Mit den neuen österreichweiten Lehrgangsformaten wollen wir vor allem interessierten Quereinsteigern ein starkes Ausbildungskonzept bieten und sie so für die Bauberufe begeistern. Dies ist in Zeiten des Lehrlingsmangels eine wichtige zusätzliche Maßnahme im Sinne unserer Baubetriebe« erläutert Harald Kopececk, MBA, Geschäftsführer der Bauakademie BWZ OÖ und der Zukunftsagentur Bau. Letztendlich sei aber auch die Politik gefragt, Bauunternehmen bei Umschulungsmaßnahmen zu unterstützen, die als Rahmenbedingung für eine moderne Weiterbildungskultur unabdingbar sind.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up