Freitag, April 04, 2025

Egal ob Eigenheim oder Kapitalanlage – der Immobilienmarkt boomt nach wie vor und die Preise steigen noch immer an. Eine aktuelle Studie des Proptech-Unternehmens PriceHubble nimmt den österreichischen Immobilienmarkt unter die Lupe und zeigt, wann der beste Zeitpunkt zum (Ver-)Kauf ist. 

Titelbild: PriceHubble-Geschäftsführer Jörg Buß. (Credit: PriceHubble)

Das Schweizer B2B-Proptech PriceHubble ist auf digitale Lösungen zur Bewertung und Analyse von Wohnimmobilien spezialisiert. „Wir verfolgen das Ziel, den Immobilienmarkt transparenter zu gestalten. Dazu bedienen wir uns Algorithmen, die auf Big Data und Künstlicher Intelligenz basieren, und ermöglichen so eine punktgenaue Preiseinschätzung von Wohnimmobilien“, erläutert Jörg Buß, Geschäftsführer von PriceHubble.

Die Datenmenge, die für die Bewertung strukturiert und miteinbezogen wird, reicht von Daten zu Transaktionen und Angeboten über das städtische Umfeld bis hin zu Baugenehmigungen und Verkehrsanbindung. So kann zum Beispiel der relative Einfluss der Balkongröße oder des Stockwerks auf den Kauf- oder Mietpreis einer Immobilie in einem bestimmten Viertel nachvollzogen werden. Die Ergebnisse sollen Immobilienmakler, -verwalter, -entwickler, Banken, Asset Manager und Vermögensberater dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und einen regelmäßigen Dialog mit Kundinnen und Kunden aufzubauen.  

Der ideale Zeitpunkt für einen Verkauf

Ein Aspekt, der hinzugezogen wird, um den Kauf- bzw. Mietpreis von Immobilien möglichst genau abzubilden, ist die Saisonalität. „Der Zeitpunkt, an dem man sein Haus oder seine Eigentumswohnung auf den Markt bringt, ist nämlich entscheidend für den zu erzielenden Preis. Wer einen Einblick in diese Daten gewinnt, verschafft sich gerade angesichts der mangelnden Transparenz am Markt einen enormen Wettbewerbsvorteil“, lässt Buß wissen.

Die eingangs genannte Studie zum österreichischen Immobilienmarkt zeigt nun, in welchen Monaten sich eine Immobilie wie teuer (oder billig) verkauft. Darüber hinaus wird ein Einblick zur Anzahl der Objekte auf dem Markt gegeben. Für die Studie wurden Verkaufsangebote von Immobilien, die zwischen 2019 und 2022 veröffentlicht wurden, berücksichtigt. Rund 650.000 Angebote von Immobilienplattformen wurden herangezogen und einer Regressionsanalyse unterzogen. Variablen wie allgemeine Preistrends und Angebotsmerkmale wurden bei der Analyse außer Acht gelassen, um nur den Effekt der Saisonalität zu erfassen. 

Sommertief: Preisniveau auf niedrigstem Stand

Am niedrigsten liegen die zu erzielenden Verkaufspreise in den Sommermonaten Juni, Juli und August. Dabei erreicht der durchschnittliche Quadratmeterpreis einer Wohnung in Österreich mit 4.454 Euro im August seinen Tiefststand. Im September bekommen Verkäufer für ihre Immobilie dann deutlich mehr, denn der Preis steigt um 67 Euro pro Quadratmeter, auf 4.521 Euro, und markiert damit den Höchststand des Kalenderjahres. Weitere Top-Monate, um eine Wohnung auf den Markt zu bringen, sind März und April – mit 4.504 Euro bzw. 4.505 Euro liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis relativ hoch. Im Gegensatz zu den Verkaufspreisen gibt es in Hinblick auf das Angebot am Markt keine signifikanten saisonalen Unterschiede, denn die Anzahl der inserierten Immobilien bleibt über die Kalendermonate hinweg konstant.

Mehr Durchblick bei Immobilien

„Die österreichische Immobilienlandschaft hat durch das Aufkommen zahlreicher Proptechs in den letzten Jahren einen enormen digitalen Aufschwung erfahren. Der Daten-Dschungel auf dem Markt ist für viele Akteure aber noch eine Black-Box. Hier wollen wir ansetzen und eine eingehende Analyse von Marktdaten bieten, die auf einer erprobten und zuverlässigen Technologie basiert“, so Buß abschließend. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up