Dienstag, April 22, 2025
FM-Ausschreibungschecker für BIM-Modelle
Christoph Degendorfer (Co-Founder & CEO bimspot), Doris Bele (Vorstandsvorsitzende FMA, Facility Management Austria), Steffen Robbi (Geschäftsführer Digital findet Stadt) und Georg Stadlhofer (Geschäftsführer Drees und Sommer Österreich), bei der Präsentation des FM Ausschreibungschecker.

FM-Ausschreibungen auf Basis eines BIM-Modells können im Betrieb 30 Prozent Kosten- und Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Methodik bringen. Allerdings müssen dafür die Daten im BIM-Modell entsprechend aufbereitet sein. Das ist derzeit noch selten der Fall. Mit dem neu entwickelten FM-Ausschreibungschecker von bimspot und Drees & Sommer lassen sich BIM-Modelle auf ihre FM-Tauglichkeit prüfen.

Building Information Modeling spielt seine Stärken nicht nur in der Planung und Errichtung aus. Mit den Daten lassen sich auch Prognosen für das Facility Management (FM) erstellen.
Der große Vorteil: Auf Knopfdruck könnten so auch die FM-Ausschreibungsunterlagen aus dem BIM Modell heraus bereitgestellt werden. Und zwar schneller und fundierter als je zuvor.
30 Prozent weniger Kosten- und Zeitaufwand und keine Fehler.

»Dennoch findet diese Methodik derzeit noch kaum Anwendung, weil die vielen Informationen im digitalen BIM Modell oft nicht dort liegen, wo sie für das Facility Management verknüpft sein müssten«, erklärt Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich. Die Folge: Die exportierte FM-Ausschreibungsunterlage ist oft unvollständig und damit unbrauchbar.

Um dem entgegenzuwirken, haben die open-BIM-Plattform »bimspot« und das Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer ein neuartiges Online-Prüfinstrument geschaffen, mit dem BIM-Modelle auf Ihre FM-Tauglichkeit geprüft werden können.

Online Prüfinstrument für FM Ausschreibungen

bimspot soll als intuitive webbasierte open BIM-Plattform eine Möglichkeit bieten, die Anforderungen an BIM Modelle transparent und digital darzustellen und auch dem aktuellen Stand der Modelle gegenüberzustellen. Dadurch kann bereits während der Planung und Errichtung die Tauglichkeit für die spätere Verwendung im Betrieb automatisch überprüft werden.

Drees & Sommer hat dazu standardisierte und öffentlich zugängliche Prüfkriterien entwickelt, mit deren Hilfe eine automatisiert erstellte Ausschreibung des Gebäudebetriebs (FM) ermöglicht wird. »Mit Hilfe der Technologie von bimspot kann damit nun jeder Bauherr und jeder Facility Manager eine rasche, einfache und kostengünstige Prüfung seines BIM-Modells auf FM-Tauglichkeit durchführen«, erklärt Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich.

»Damit Digitalisierung wirklichen Mehrwert bietet, braucht es durchgängige Prozesse, Datenstrukturen und offene Standards. Der Gebäudebetrieb, in dem circa 80% der Lebenszykluskosten anfallen, war von dieser Entwicklung bislang weitestgehend ausgenommen«, erklärt Steffen Robbi, Gründer und Geschäftsführer von »Digital Findet Stadt«, Österreichs größter Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mit bimspot soll nun Verbindung zur Betreiber- und FM-Perspektive geschaffen werden.

Große Chancen für Facility Management

Doris Bele, Vorstandsvorsitzende von Facility Management Austria (FMA) verortet in der Digitalisierung große Chancen für die Bedürfnisse im Facility Management, die man auch seitens der FMA nutzen möchte. »Drees & Sommer und bimspot leisten hierbei – als Berater, Planer und Spezialisten für innovative Modelle an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien und traditionellen Techniken – einen wertvollen Beitrag. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Errichtung und Betrieb noch näher zusammenzubringen.«

Georg Stadlhofer von Drees & Sommer betont, dass Planern und Ausführenden häufig nicht bewusst sei, welche Informationen für Facility Manager im Betrieb besonders wichtig sind. »Daher ist jede Initiative, die eine einfache Prüfung von BIM-Modellen und damit eine Standardisierung dieser Daten ermöglicht, ein Gewinn für die gesamte Branche.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up