Samstag, April 05, 2025

Vertreter von Wirtschaftskammer, Bauarbeitergewerkschaft und Umweltschutzorganisationen legen der neuen Bundesregierung ein Forderungs- und Beistandspaket zur thermischen Sanierung auf den Tisch.

Die Situation ist ernster, als wir wahrhaben wollen«, meint Hans-Werner Frömmel, neuer Innungsmeister der Bundesinnung Bau. Die düsteren Wirtschaftsprognosen für 2009 unterstreichen die Dringlichkeit des »Baupakts für Österreich«, den Frömmel gemeinsam mit der Gewerkschaft Bau-Holz, dem Fachverband Stein-Keramik in der Wirtschaftskammer und der Umweltschutzorganisation Global 2000 präsentierte: Der Bundesregierung wird fünf Jahre lang Beratung zur Ausgestaltung der Förderung der thermischen Sanierung angeboten. Gleichzeitig haben die Partner einen Forderungskatalog aufgestellt: An erster Stelle steht dabei eine Milliarde Euro für die thermische Sanierung. Diese Milliarde dürfe allerdings nicht aus der Wohnbauförderung kommen – auch dafür verlangt die Bauwirtschaft schon länger nach einer Milliarde für die Sanierung. Die 100 Millionen, die von der Regierung als Konjunkturpaket für die thermische Sanierung in Aussicht gestellt wurden, seien nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein, waren sich die Vertreter des »Pakts« einig.


Durch CO2-Einsparungen refinanziert
Weitere Forderungen der vier Organisationen: Vorziehen von Sanierungen öffentlicher Gebäude, deren Konzepte oft schon in der Schublade lägen, sowie die Schaffung von finanziellen Anreizen für Neubauten im öffentlichen Bereich. Das in Diskussion stehende verpflichten-de Kindergartenjahr würde den Nachholbedarf in diesem Bereich vergrößern, so Frömmel. Dass Wirtschafts- und Umweltpolitik kein Widerspruch sein müssen, versucht die NGO Global 2000 mit ihrer Teilnahme an dem Baupakt zu demonstrieren – im Gegenteil. »Die Versäumnisse der österreichischen Klimapolitik können bis zu 1,5 Milliarden Euro kosten, um das Kioto-Defizit abzudecken«, spricht die Energiereferentin Silva Herrmann die bei Nichterreichen des CO2-Einsparungsziels notwendigen Zukäufe von CO2-Zertifikaten an – wobei die auch nur ein »kurzfristiges Trostpflaster bis 2013« seien. Bei Beginn der nächsten Handelsperiode zu diesem Zeitpunkt würde nämlich der Zukauf von vorne beginnen, so Herrmann. »Wird das Paket umgesetzt, können bis 2012 drei Millionen Tonnen CO2 und bis zu einer Milliarde Euro eingespart werden«, so die Umweltaktivistin. Damit würde sich die geforderte Sanierungsmilliarde durch diese Nichtbezahlung von Zertifikaten von selbst refinanzieren, wie Bundesinnungsmeister Frömmel ergänzt. Aus diesem Grund müssten bei sämtlichen Sanierungen und Neubauten die bestmöglichen energiepolitischen Maßnahmen getroffen werden, verlangen die Baupakt-Partner. Die Politik hinke dem gesellschaftlichen Bewusstsein für das Thema jedenfalls hinterher, so sei etwa die geplante Förderung von fossilen Energieträgern bei Heizungssystemen der falsche Weg, kritisiert Herrmann.

Konjunkturmotor Bau ankurbeln
Geld, das nicht verheizt wird, könne von den Menschen zur Ankurbelung des Konsums verwendet werden, bringt Robert Schmid, Ausschussmitglied im Fachverband Stein-Keramik, den volkswirtschaftlichen Aspekt in die Diskussion und rechnet vor, dass von jedem in Sanierung und Wärmedämmung von Fassaden gesteckten Euro 80 Cent in Arbeitsplätze investiert werden und damit wiederum die Kaufkraft steige. »Der Konjunkturmotor Bau muss ausreichend mit Kraftstoff versorgt werden«, bekräftigt auch Josef Muchitsch, stellvertretender Vorsitzende der Baugewerkschaft, die dringende Notwendigkeit, gerade in Zeiten wie diesen etwas für die Bauwirtschaft zu tun. »Wenn nicht jetzt Maßnahmen getroffen werden, wird es im zweiten Quartal 2009 zu einem Gau kommen, der 15.000 bis 20.000 Arbeitslose mehr bringt«, malt Bauinnungsmeister Hans-Werner Frömmel ein düsteres Bild.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up