Sonntag, April 06, 2025

Auch wenn das neue Eigenheim in konventioneller Bauweise mit Ziegel oder anderen Mauersteinen gebaut wird, der Keller ist immer öfter ein Fertigkeller.

Die Industrialisierung im Wohnbau ist nicht aufzuhalten. 2007 wurde bereits fast jedes dritte neue errichtete Ein- oder Zweifamilienhaus als Fertigteilhaus errichtet. Die Fertighausquote wächst jährlich um einen halben bis einen Prozentpunkt. Doch auch wenn das Eigenheim in konventioneller Bauweise mit Ziegel, Ytong oder Blähbeton errichtet wird, der Keller ist immer öfter aus Betonfertigteilen. Zumeist wird der Fertigkeller als Hohl- oder Doppelwand ausgeführt. Darunter versteht man zwei fünf bis sechs Zentimeter dicke Betonplatten, die von Stahlverstrebungen  zusammengehalten werden.
Der Zwischenraum ist je nach Wandstärke neun bis dreißig Zentimeter breit und wird auf der Baustelle mit Beton ausgegossen. Oben drauf kommt die Kellerdecke, eine Elementdecke. Das ist quasi eine halbe Doppelwand, die ebenfalls auf der Baustelle mit Beton aufgefüllt wird. Dadurch erhält man einen fugenlosen und damit dichten Baukörper. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass die Doppelwand von einem Österreicher erfunden wurde. Die genaue Urheberschaft ist jedoch umstritten. Ein Produzent von Elementdecken klappte einfach zwei Elementdecken aneinander, schon war die Doppelwand geboren. Diese war gegenüber der Betonvollwand nicht nur günstiger, sondern auch hinsichtlich der Dichtheit und der Montagetoleranzen überlegen. Die Vorteile eines Fertigkellers gegenüber der konventionellen Bauweise eines Kellers liegen in der wetterunabhängigen Errichtung und der Möglichkeit der Integration von Türstöcken, Fenstern und der Leerverrohrung für die Haustechnik bereits im Werk.

Steigende Nachfrage
Im Umfeld stagnierender Neubaubewilligungen wächst die Nachfrage nach Fertigkellern jährlich im Durchschnitt um zwei Prozent. 2007 ist der Umsatz im privaten Wohnbau um 7,5 prozent auf 48 Millionen Euro gewachsen. Das entspricht etwa einer Million Quadratmeter Betonfertigteile oder rund 2.900 Kellern. Damit ist etwa bereits jeder dritte neu errichtete Keller für Ein- und Zweifamilienhäuser ein Fertigkeller. Abgesehen von den prozesstechnischen Vorteilen wird die wachsende Nachfrage nach Fertigkellern durch die vergleichsweise knappen Personalressourcen der Bauwirtschaft angetrieben, in Folge der besonders guten Baukonjunktur der letzen Jahre. Dies hat zur Folge, dass vermehrt Wertschöpfung an die Betonfertigteilindustrie ausgelagert wird. 
Trotzdem hat der Fertigkeller gegenüber der konventionellen Bauweise noch mit einer Reihe von Hemmnissen zu kämpfen. Zum einen sind das preisliche Nachteile. Diese resultieren aus der Möglichkeit einer kreativen Rechnungsgestaltung des Bauunternehmens und der Einbringung von Eigenleistungen des Bauherren bei bauseitiger Errichtung des Kellers. Beides gibt es beim Fertigkeller nicht. Zum anderen benötigt ein Fertigkeller die Möglichkeit der Anlieferung mit Sattelschlepper und Kranwagen. Auch das ist nicht immer möglich. Die größte Barriere ist aber die relativ hohe Auslastung der Produktionskapazitäten in der Betonfertigteilindustrie. Diese führte in den letzten Jahren zu Preiserhöhungen jenseits von 15 Prozent, was nicht mehr alleine mit der Erhöhung der Rohstoffpreise erklärt werden kann.

Düstere Prognosen
Aber möglicherweise sind das alles sowieso nur Nebenschauplätze. Denn die entscheidende Frage ist: »Brauchen wir überhaupt noch Keller?« Ein voll ausgebauter Keller kann schon mal mit rund 60.000 Euro angesetzt werden. Der Nutzen beschränkt sich heute aber im Wesentlichen auf den gewonnenen Stauraum. Denn anders als früher können ursprünglich wichtige »Kellerfunktionen« wie Lagerraum für Brennstoffe, Heizraum und Garage auch alternativ und zum Teil kostengünstiger gelöst werden. Entscheidet sich ein Bauherr für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, so kann der gesamte Heiz- und Warmwasserbedarf mit Wärmepumpe und Solaranlage gedeckt werden. Ein Tankraum für die Ölheizung entfällt und damit auch ein nicht unwichtiger Grund für den Keller. Statt der Garage tut es heute ein deutlich kostengünstigeres Carport und die Gartengeräte können auch in Geräteschuppen aus dem Baumarkt untergebracht werden. Die Entscheidung hinsichtlich der Unterkellerung des Hauses wird also immer stärker monetär determiniert. 2007 wurden nur noch 65 Prozent aller neu errichteten Ein- und Zweifamilienhäuser unterkellert. Bis 2015 wird ein Rückgang auf 50 Prozent erwartet. In manchen Regionen der Welt sind unterkellerte Häuser sogar eher die Ausnahme. Könnte das auch einmal auf Österreich zutreffen?
Ein wachsender Marktanteil des Fertigkellers könnte daher zum Phyrrussieg werden. Denn was bringt es, wenn man zwar Marktanteil gewinnt, parallel dazu einem aber der Markt abhanden kommt?

info: www.kfp.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up