Dienstag, April 22, 2025

Business Intelligence steht für digitale Verfahren und Prozesse zur Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten. Rund um BI hat Qlik nun mit falschen Annahmen aufgeräumt.

Vielfach üblich in Unternehmen: Ein Sachbearbeiter, etwa im Vertrieb, erkennt anhand eines Berichts, dass es zu Rückgängen in der Produktion kommt. Erst durch Kontaktieren der IT-Abteilung, durch weitere Analysen und unzählige Telefonate wird für ihn der Grund erkennbar. Starres Reporting gehört jedoch der Vergangenheit an – der Markt für Business Intelligence befindet sich laut Qlik, einem führenden Anbieter von Data Discovery, im Umbruch: »Interaktive Visualisierung, Self-Service-BI und Cloud-Lösungen liegen im Trend und gewinnen 2015 weiter an Bedeutung«, prophezeit Wolfgang Kobek, Managing Director der DACH-Region.

»Jeder Mitarbeiter muss in der Lage sein, wichtige Daten mittels einer einfach zu bedienenden Software selbst zu analysieren und grafisch darzustellen«, fordert sein Kollege, Business Analytics Strategist James Richardson. Mit QlikView etwa können sämtliche Datenquellen verknüpft, durchsucht, visualisiert und analysiert werden; QlikSense ermöglicht interaktive Datenvisualisierungen. Betrachter können daraus neue Erkenntnisse ziehen, die eine statische Grafik nicht liefern kann. Daten werden aussagekräftiger. Die Vorteile für den eingangs erwähnten Vertriebssachbearbeiter: Er erkennt, welche Produktionen zurückgehen, welche Händler und Vertriebspartner betroffen sind und welche Auswirkungen der Produktionsrückgang auf die Marge hat.

Traditionelle Annahmen
Durch den intensiven Kontakt zu Kunden, IT-Kräften und Analysten hat Qlik im Laufe der vergangenen Jahre sechs traditionelle Annahmen rund um BI festgestellt. »Immer wieder mussten wir Behauptungen diskutieren und widerlegen«, erinnert sich Kobek.

1. »Wenn es sich um die nachhaltige Nutzung von BI handelt, müssen sich Unternehmer folgender Aspekte bewusst werden. Ich gehe so weit, zu sagen, dass jeder, der mit Daten arbeitet, Entscheider ist. Das trifft den Produktionsleiter ebenso wie den Mitarbeiter im Personalwesen, der die Krankenstände analysiert. Bislang waren BI- und Datenanalyse-Lösungen eine Domäne der IT. Das hierarchische Konzept von früher hat ausgedient.«

2. Oft glauben Kunden, ein klassisches Reporting schafft ein gutes Ergebnis. »Bisherige Berichtswesenwaren waren aber starr. Eine erfolgreiche BI verlangt nach Daten, mit denen weitergearbeitet werden kann. Sie müssen hinterfragt, Ursachen erforscht und Zusammenhänge sowie Trends und Veränderungen gebildet werden können.«

3. Früher waren Speicher auf 640 KB beschränkt. »Die Speicherwelt ist extrem gewachsen. QlikView war von der ersten Minute an eine In-Memory-Lösung. In-Memory-Datenbanken erhöhen die Bearbeitungsgeschwindigkeit, da die zu verarbeitenden Daten nicht bei jeder Anfrage von der Festplatte abgerufen werden müssen.«

4. Geschwindigkeit ist aber nicht alles. »Ich muss dem Anwender Daten geben, die er benötigt. Relevante Daten müssen gefiltert und in Beziehung gesetzt werden.«

5. Viele Unternehmer vertreten die Meinung, eine Grafik würde alles aussagen. »Eine statische Grafik hilft aber nicht. Anwender müssen mit Visualisierungen interagieren können, um ihre Bedeutung zu verstehen und um sie weiter entwickeln zu können.«

6. Oft beschäftigen Firmen eigene Data Analysts für die Verarbeitung der Daten. »Analyseaufgaben müssen aber in die richtigen Hände gelegt werden – in jene Hände, die mit den Daten gearbeitet haben und diese weiter verwenden.« Damit ist der BI-Kreislauf geschlossen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up