Montag, April 07, 2025

Werner Knausz, Vorstand der ARA Altstoff Recycling Austria AG, über die Auswirkungen der Neustrukturierung, faire Marktbedingungen und neue Geschäftsfelder.

Report: Die ARA hat sich einer grundlegenden Neuausrichtung unterzogen. Was genau hat sich geändert?
Werner Knausz: Die ARA neu ist schlanker, schneller und damit auch günstiger. Wir haben acht Firmen zu einer einzigen zusammengefasst. Wo vorher elf Manager am Werk waren, sind es jetzt nur noch zwei. Es gibt deutlich weniger Schnittstellen, damit verkürzen sich auch die Entscheidungswege. Mit der Zusammenlegung können wir auch 20 Prozent des Personals einsparen, ohne an Qualität zu verlieren.

Report: Warum gerade jetzt?
Knausz: Die Überlegungen für eine Zusammenlegung gibt es schön länger. Vor 15 Jahren war die Trennung der einzelnen Bereiche sinnvoll, jetzt nicht mehr. Das Marktumfeld hat sich geändert und darauf mussten wir reagieren. Das haben wir, und zwar keinen Tag zu früh. Denn vor allem in Krisenzeiten sind schlanke Strukturen und kurze Entscheidungswege wichtig.

Report: Welche Auswirkungen hat die Neustrukturierung auf die Wirtschaft?
Knausz: Gar keine. Eigentümer der ARA AG ist auch in Zukunft die verpflichtete Wirtschaft. Der aus drei Kurien bestehende ARA Verein wird auch in Zukunft die Balance zwischen den verschiedenen Interessengruppen, den Verpackungsherstellern, den Abfüllern, Abpackern und Importeuren sowie dem Handel gewährleisten. 

Report: Kritik entzündet sich immer wieder am mangelnden Wettbewerb. Was entgegnen Sie diesen Kritikern?
Knausz: Es gibt in diesem Spiel einige Fixpunkte. Der Betrieb eines Parallelsystems ist unmöglich. Im Endeffekt läuft es auf eine Mitbenutzung hinaus. Es ist jetzt die Politik gefragt, die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb zu schaffen. Es kann nicht sein, dass sich der Mitbewerb die Rosinen herauspickt und andere für die hoheitliche Aufgabe einer flächendeckenden Entsorgung zuständig sind. Welche negativen Folgen ein ungeregelter Wettbewerb haben kann, zeigt das Beispiel Deutschland. Dort musste sich das Duale System Deutschland dem Marktdruck internationaler Müllkonzerne geschlagen geben, die mit hohem Risikokapital ausgestattet sind. Seitdem hat sich die Zahl der Trittbrettfahrer in Deutschland verdreifacht und liegt bei bis zu 40 Prozent. Zum Vergleich: In Österreich machen die Trittbrettfahrer weniger als zehn Prozent aus. Und auch die Kosten für die Unternehmen sind in Deutschland deutlich höher als in Österreich. Beim Müll muss sich die Globalisierung aufhören.

Report: Dennoch führt am Wettbewerb kein Weg vorbei. Welche Rahmenbedingungen würden Ihrer Meinung Sinn machen?
Knausz: Es sind derzeit mehrere Modelle im Gespräch. Etwa das Modell der Rekommunalisierung. Das Problem dabei ist die ungerechte Lastenverteilung: Die Kommunen bestimmen, wie es läuft, und die Wirtschaft muss zahlen. Ein interessanter Vorschlag kommt aus der Wirtschaftskammer. Dabei würde die ARA als Provider auftreten und das Sammelsystem zur Verfügung stellen. Parallel dazu könnten mehrere Entpflichtungssysteme von verschiedenen Anbietern existieren. Klar ist, dass rasch etwas passieren muss, denn der Druck des Mitbewerbs wird größer und ein faires Miteinander ist nur möglich, wenn die Spielregeln passen.

Report: Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus? Ist an eine Ausweitung der Geschäftsfelder gedacht?
Knausz: Im Inland wollen wir im Gewerbebereich expandieren und stoffgleiche Nichtverpackungen ins Portfolio aufnehmen. Auch eine stärkere Selbstvermarktung der gesammelten Materialien ist denkbar. Interessant sind natürlich auch Aktivitäten im Ausland. Ich könnte mir vorstellen, auch außerhalb der Grenzen Österreichs als Betreiber von Haushaltssystemen aufzutreten. Vor allem in Osteuropa gibt es enormes Potenzial. Während in Wien über 90 Kilogramm Papierverpackungen pro Kopf und Jahr gesammelt werden, sind es etwa in Budapest nur zehn Kilogramm. Finanziell ergibt sich dadurch für Wien ein Kostenvorteil von jährlich 15 Millionen Euro, der in Budapest noch zu heben ist.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up