Dienstag, April 22, 2025

Das chinesische Unternehmen Huawei verändert sich: Zwar ist Netzwerktechnologie noch wichtig, doch bei den Endgeräten wird man vom Whitelabel-Produzenten zum selbstbewussten Hersteller eigener Marken.

Während der vergangenen Jahre schaute Europa stets nei­disch nach Osten – während man in der EU mit schwachem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit kämpft, macht die chinesische Wirtschaft regelrechte Quan­tensprünge. Als Trost blieb dem Westen bestenfalls, die Heimat weltweit bekannter Marken zu sein, während China meist als verlängerte Werkbank gesehen wurde, deren Marken beim Endkonsumenten nicht bekannt waren. Doch nun kommt alles anders: Während Ökonomen besorgt auf Chinas schwächelnde Volkswirtschaft bli­cken, feiern die Unternehmen ihre Erfolge.

Als Musterbeispiel gilt Huawei: 2013 konnte das Unternehmen laut jüngstem Finanzbericht den Umsatz um 8,5 % auf 239 Mrd. chinesische Yuan (27,8 Mrd. Eu­ro) steigern. Das Geschäft mit Netzwerk­infrastruktur, das seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1987 essentiell ist, ist nach wie vor wichtig – doch der Endkonsument gewinnt an Bedeutung, wie Scott Sykes, Head of International Media Affairs bei Huawei, betont: Vor drei Jahren hatte man beschlossen, dem Endkonsu­menten mehr Aufmerksamkeit zu schen­ ken und nicht mehr nur »Whitelabel«- Lösungen – also von Huawei gestaltete Produkte für fremde Marken –, sondern auch Produkte unter der eigenen Marke zu vertreiben. Dazu zählen Smartphones und Tablet-PCs, aber auch Settop-Boxen für das Wohnzimmer und Wearable Tech­nologies, etwa Smartwatches. Im Jahr 2011 wurden noch 20 Millionen Smartphones verkauft, 2013 waren es 52 Mio. – und heuer will man bereits 80 Mio. Smartphones verkaufen. »Wir erwarten jährlich 10 % Wachstum bei Smartphones«, sagt Sykes. Laut Marktforscher IDC war Huawei 2013 bereits der drittgrößte Smartphone-Her­steller, mit einem Marktanteil von 4,9 % – hinter Samsung und Apple, dicht gefolgt von LG.

Heute China, morgen die Welt

Der hohe globale Marktanteil ist nicht alleine auf die große Bevölkerung Chi­nas zurück zu führen – ganz im Gegenteil: Rund 70 % des Umsatzes werden außer­halb Chinas erwirtschaftet. In 140 Län­dern ist das Unternehmen nun aktiv; seit Beginn der internationalen Expansion vor 16 Jahren ist die Zahl der Mitarbeiter von 2000 auf 150.000 Personen gewachsen. In Österreich ist Huawei seit 2006, laut Sykes arbeiten in der hiesigen Niederlassung rund 80 Mitarbeiter: »Und wir arbeiten mit jedem österreichischen Mobilfunkbe­treiber in irgendeiner Form zusammen.«Skepsis ist angesichts dieser Wachstumszahlen und der internationalen Expansion weit verbreitet – die Vorwürfe gegen Huawei reichen von Ideenklau über Preisdum­ping bis hin zu Spionage und Einflussnah­me der chinesischen Regierung.

In puncto Ideenklau kann Sykes mit Zahlen kontern: »Im Jahr 2013 haben wir 14 % unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert, nach durchschnittlich 10 % seit der Firmengrün­dung«, sagt er. Weltweit betreibt Huawei 16 F&E-Zentren, laut Sykes gehört das Unternehmen inzwischen zu den Top fünf der Patentanmeldungen im IKT-Sektor. Au­ßerdem zahlen die Chinesen jährlich rund 300 Mio. Dollar Lizenzgebühren. Als Re­sultat dieser F&E-Aktivitäten nennt Sykes die Technologie »SingleRAN« (»radio ac­cess network«), mit der es leichter sein soll, Mobilfunknetzwerke aufzurüsten – diese Technologie wurde an 140 Betreiber welt­ weit verkauft.

Damit argumentiert das Unterneh­men auch gegen den Vorwurf, nur durch Preisdumping Marktanteile zu gewinnen: »Das ist nicht logisch, denn kein Betreiber würde fehlerhafte Ausrüstung kaufen«, sagt Sykes: Huawei liefere gute Qualität zu einem vernünftigen Preis – und sei bei manchen Angeboten nicht mal der bil­ligste Anbieter.

Und der chinesische Staat? Mischt der mit? Dagegen spricht laut Sykes die Eigentümerstruktur: Die Regierung hält keine Anteile an Huawei, stattdessen sind die Mitarbeiter Eigentümer des Unterneh­mens – nach zwei bis drei Jahren Betriebs­zugehörigkeit haben sie die Möglichkeit, Aktien von Huawei zu kaufen; für selbige gibt es allerdings keinen Zweitmarkt und somit auch keine Spekulation wie an her­kömmlichen Aktienmärkten. Was auch die Frage für potenziell interessierte Investoren beantwortet: Ein IPO ist für die nächsten fünf bis zehn Jahre nicht geplant.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up