Mittwoch, Mai 07, 2025

Die ÖBB-IKT GmbH ist der IT-Dienstleiter des ÖBB-Konzerns und setzt bei der Optimierung und Absicherung ihrer Webinfrastruktur auf Citrix NetScaler-Technologie.

Die »Application Delivery Controller« von Citrix entlasten die Backend-Systeme im Rechenzentrum und sorgen dafür, dass die Webangebote unter www.oebb.at performant und sicher zur Verfügung stehen. 2008 bereits wurden zwei NetScaler-Appliances in zwei Rechenzentren der ÖBB-IKT installiert. »Durch die Kombination der unterschiedlichen Beschleunigungstechnologien konnten wir die durchschnittliche Zeit für die Auslieferung einer dynamischen Webseite von 1,1 Sekunden auf 0,1 Sekunden reduzieren«, berichtet Stefan Schultheis, Service-Architekt, ÖBB-IKT GmbH.

Vier Jahre nach der Implementierung der ersten NetScaler-Generation war eine Erweiterung fällig und die Notwendigkeit gegeben, die Umgebung auf den neuesten technischen Stand zu bringen. »NetScaler SDX« ist eine hochskalierbare, mandantenfähige Cloud-Networking-Plattform, mit der bis zu 40 vollständig isolierte NetScaler-Instanzen auf einer einzelnen physischen Appliance ausgeführt werden können. Die Lösung verbindet die NetScaler-Funktionen für die performante, sichere und hochverfügbare Bereitstellung von Services mit den flexiblen Einsatzmöglichkeiten einer leistungsfähigen Virtualisierungsplattform.

»Mit NetScaler SDX sind wir in der Lage, unsere Application Delivery Controller für geschäftskritische Anwendungen logisch komplett von weniger kritischen NetScaler-Instanzen oder Testsystemen zu trennen. Gleichzeitig vereinfacht die Konsolidierung unterschiedlicher Systeme auf einer physischen Appliance das Management der Umgebung erheblich«, erklärt Schultheis.

Implementiert wurde die neue NetScaler-Generation in enger Zusammenarbeit mit HTH Consulting. Auch auf steigende Ressourcenanforderungen ist der ÖBB-Konzern gut vorbereitet: Dank der »Pay-As-You-Grow«-Lizenzierung von Citrix kann die Leistung der SDX-Appliances nach Bedarf schrittweise angepasst werden. So lässt sich beispielsweise der maximale Datendurchsatz der Geräte auf bis zu 40 Gbps steigern und die Anzahl der SSL Transaktionen pro Sekunde von derzeit 50.000 auf 330.000 erhöhen. Um die zusätzliche Leistung freizuschalten, müssen die Mitarbeiter der ÖBB-IKT künftig lediglich einen neuen Lizenzschlüssel eingeben – ein Austausch der Appliances ist nicht erforderlich.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...