Dienstag, April 22, 2025

Auf Einladung von Brother öffnete die Recyclingfabrik im slowakischen Krupina ihre Pforten und ließ einen Blick in die Aufbereitungsstraßen zu.

Von Karin Legat

Ausgestattet mit Schutzmantel, Schutzhaube und Schutzhandschuhen ging es durch den Clean Room, wo seit Bestehen der Fabrik bereits acht Millionen Kartuschen recycelt wurden.

2.000 Seiten, 5.000 Seiten, 8.000 Seiten – jede Cartridge ist früher oder später verbraucht. Mehr als die Hälfte aller aufwendig konstruierten und mit Resten von als gesundheitsschädlich geltendem Toner gefüllten Kartuschen landet im Restmüll. Brother hat aus diesem Grund im Jahr 2005 das Recyclingprogramm ReNew Recycling in Europa gestartet. Retourniert werden können leere Kartuschen via portofreiem Einzel-, 4er- oder 8er-Versand. Auf diesem Weg konnte das Unternehmen weltweit bereits 7.300 Tonnen Material wiederverwenden.

Im vergangenen Jahr belief sich das Kartuschenvolumen der großen Fünf – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien – auf 43,5 Millionen Stück. Auf Brother entfielen dabei 2,8 Millionen. 450.000 gelangten über ReNew Recycling zurück zu Brother. Ist das nicht etwas wenig? Gibt es keine Zusammenarbeit der Druckerhersteller, um die Rücklaufrate zu erhöhen?

Nein. Die Zurückhaltung hat einen guten Grund. »Es soll niemand auf die Idee gebracht werden, dass es unerlaubte Absprachen und Kartellbildung gibt«, informiert Helmut Pfeifenberger, Geschäftsführer Brother Österreich. Kleine gemeinsame Bestrebungen, um die Rahmenbedingungen für die Rücknahme zu optimieren, gibt es laut HP allerdings.

Auf ein Neues

Die Brother-Reyclinganlage in Krupina ist ausschließlich auf Kartuschen ausgelegt, da sich Tintenpatronen wirtschaftlich nicht aufbereiten lassen. »Die Laserkartusche besteht aus zahlreichen wertvollen Teilen, wie Magnetwalze, Aufsteckhülse und elektrostatischer Ladungswalze. Diese werden in händischer Arbeit voneinander getrennt und gereinigt. Bei Tintenpatronen gibt es diese Struktur nicht«, erklärt Pfeifenberger.

Aus drei europaweiten Sammellagern werden die leeren Kartuschen per Lkw angeliefert – hier kommt die zentrale Lage und die einfache Logistik von Krupina ins Spiel – und zunächst nach optischen Kriterien voneinander getrennt.

Beschädigte Elemente werden ausgemustert und gelangen nach Wexham, Wales, wo sie geshreddert und in Spritzgussanlagen verarbeitet werden.

Die britische Fabrik ist laut Pfeifenberger auf Forschung und Weiterentwicklung von Kartuschenrecycling konzentriert. Recycelt werden nur Trommeln und Kartuschen neuerer Geräte. Verbrauchsmaterialien älterer Modelle werden vor allem aufgrund der niedrigen Lohnkosten in der Slowakei behandelt.

Der Clean Room

Unmittelbar am Beginn des sogenannten Clean Rooms, der nur mit Schutzbekleidung betreten werden darf, befindet sich die Resttoner-Anlage, eine speziell für die Entfernung von Resttoner entwickelte Maschine von Brother.

»Wenn Kartuschen nicht ordentlich gesäubert, sondern nur nachgefüllt werden, kann das problematisch für den Druck sein«, informiert Pfeifenberger. Die Menge an Toner ist genau für die Kartuschengröße berechnet. Ein fehlerhaftes Volumen kann zum Beispiel zu einem Brechen der Zahnräder führen. Im schlimmsten Fall könnte sogar der Drucker kaputtgehen. Visuell ist die korrekte Menge an Toner nicht abzuschätzen, sie wird nur durch Abwiegen sichtbar.

Auf die Resttonerentfernung folgen acht Produktionsstraßen, die auf Kartuscheninhalt und -größe abgestimmt sind. »Wichtig ist hier, dass die Produktionsstraßen nicht von der Geschwindigkeit her gegeneinander arbeiten. Damit können wir die Arbeitszufriedenheit in der Fabrik sichern.« Die Kartuschen werden in den Produktionsstraßen in ihre Komponenten zerlegt, gerei­nigt, wieder zusammengeschraubt und schließlich mit Tonerpulver neu befüllt.

Letzte Station im Clean Room ist eine detaillierte Qualitätskontrolle jeder einzelnen Kartusche. Die Druckqualität wird geprüft, ebenso die Funktionalität aller Komponenten. Danach wird die Cartridge mit einem Label versehen, um sie als Brother-Produkt auszuweisen, versiegelt und verpackt. »Ihre Qualität ist von komplett neu produzierten nicht zu unterscheiden«, betont Fabriksdirektor Phil Mack stolz.

Recycling bei HP und Canon

Nahezu alle Hersteller von Verbrauchsmaterialien bieten heute Rücknahmeverfahren für leere Tonerkassetten sowie teilweise auch für verbrauchte Tintenpatronen und Trommeleinheiten an. HP etwa spricht seit 1991 mit dem Planet Partners-Programm Kunden in über 50 Ländern an. Die stoffliche Verwertungsquote liegt zwischen 70 und 95 Prozent, gemessen am Gewicht. Canon bietet seit 1990 Recyclingprogramme für Tonerkartuschen, seit Anfang 2013 auch für Tintenpatronen. Erfasst sind derzeit über 26 Länder, 18 davon in Europa. Weltweit wurden bis dato mehr als 350.000 Tonnen an Tonerkartuschen gesammelt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up