Dienstag, April 22, 2025

Der Mobilfunker Drei ist weiter im Umbau und verspricht, aktuelle Netzprobleme in den Griff zu bekommen. Gegen die Frequenzzuteilung will Drei-Chef Jan Trionow Beschwerde erheben.

Der Kauf und die Zusammenführung von Orange unter der Marke „Drei“ war eine „riesengroße Herausforderung“, heißt es bei dem nun drittgrößten heimischen Mobilfunkunternehmen. 630.000 Neukunden von Jänner bis November 2013, davon 180.000 noch vor der Fusion im August, stimmen Drei-Geschäftsführer Jan Trionow optimistisch. Auch wenn die „Beschwerden und Netzprobleme in diesem Zeitraum gestiegen sind“, gibt Trionow zu, will man jetzt wieder zunehmend positives Kundenfeedback wahrnehmen können.

Bislang wurden die Mannschaften der beiden Unternehmen, die Produktpaletten und die Filialen von gesamt 140 Shops auf nun 90 zusammengeführt. Vor dem Kauf beschäftigten beide Mobilfunker 1.300 Mitarbeiter. Wieviele davon abgebaut werden, will Trionow nicht sagen. Nur so viel: mit der Konsolidierung der Shops wurden 70 Mitarbeiter eingespart. Im Call-Center-Bereich werden noch 80 weitere Stellen abgebaut. Die Zusammenlegung der beiden Mobilfunknetze soll 2014 komplett abgeschlossen sein.

Auch wenn der heimische Mobilfunkmarkt auch heuer leicht schrumpfen wird - klares Ziel ist eine weitere Steigerung der Kundenzahlen, gibt Trionow vor. „Mobilfunkprodukte wachsen generell in immer mehr Lebensbereiche hinein. Das über die Netze abgewickelte Datenvolumen verdoppelt sich jährlich. Wir sehen dazu einen Trend zu höheren Datentarifen.“

Einen wesentlichen Sprung hat Drei in seinem Bekanntheitsgrad gemacht. Nach der Fusion verzeichnet der Mobilfunker einer ungestützen Markenabfrage einer marketmind-Studie zufolge über 81,2 % Bekanntheit – nach A1 (95,6 %), aber noch vor T-Mobile (65,4 %). Die Studie wurde im September durchgeführt, mit einem Sample von 800 Teilnehmern. Auch im Gesamteindruck liegt der Dritte mit den Mitbewerbern gleichauf (2,4 nach dem Schulnotensystem). Positive Entwicklungen bei Kundenzuwächsen und die “stark nachgefragten“ Vertragsverlängerungen ehemaliger Orange-Kunden veranlassen den Geschäftsführer zu dem Schluss: „Die neue Marke Drei irritiert die Kunden nicht. Im Gegenteil: Sie werden treuer.“

Gegen den Frequenzzuteilungsbescheid aus der Multibandauktion beantragt Drei aufschiebende Wirkung bis zur Entscheidung der Höchstgerichte. Nutzungsrechte für Frequenzbänder, die für den weiteren mobilen Breitbandausbau wichtig sind, wurde vom Staat für knapp zwei Milliarden Euro verkauft. Drei ersteigerte Ende Oktober Frequenzen um 330 Millionen Euro. „Diese Auktion war irrational teuer. Das ist nicht auf die Dummheit der Betreiber, sondern auf die Auktionsmechanismen zur Maximierung der Erlöse zurückzuführen“, klagt Trionow. Er geht davon aus, dass Verfahrensmängel zu einer Aufhebung des Bescheides führen werden. Während der Auktion hat Drei wiederholt Anträge auf Abbruch des Verfahrens gestellt. „Die Erlöse der Auktion passen im Vergleich nicht mit den europaweit niedrigsten Endkundenpreisen zusammen. Diese Auktion war formal rechtswidrig.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up