Dienstag, April 22, 2025

Zwangsanstellungen durch die WGKK gefährden Wiener IT-Standort: Unternehmensberater, IT-Dienstleister und Buchhalter fordern Wahlfreiheit bei Vertragsverhältnissen.

Immer mehr Selbstständige der Bundeshauptstadt werden gegen ihren Willen von der Wiener Gebietskrankenkasse in ein Dienstverhältnis gedrängt. Das ist auch bis zu fünf Jahre rückwirkend möglich. Geschieht das, können dem Auftraggeber die Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge der vergangenen fünf Jahre vorgeschrieben werden. Nicht ausschließlich, aber besonders oft betroffen sind wissensbasierte Dienstleister, wie zum Beispiel in der IT-Branche, wo häufig auf Werkvertragsbasis gearbeitet wird. Laut Gallup-Umfrage schätzen aber gerade die zahlreichen EPUs der IT-Branche die Freiheit, die ihnen die Selbstständigkeit bietet. Diese freien Selbstständigen von Seiten der WGKK in ein Angestelltenverhältnis zu drängen, hemmt die IT-Wirtschaft an sich sowie die EPUs im speziellen.

Derzeit kommt es durch die Wiener Gebietskrankenkasse vermehrt zu Prüfungen von freien Dienstnehmern, mit dem Ergebnis, dass viele Werkverträge angeblich Dienstverträge seien. Die von der WGKK rückwirkend eingeforderten Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge belaufen sich schnell auf 100.000 Euro – zusätzlich zu den ohnehin zu leistenden Sozialabgaben an die SVA, die bereits von dem Auftragnehmer abgeführt wurden. Das gefährdet einerseits das Unternehmen des Auftraggebers, das zusätzliche Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge zu bezahlen hat, und verhindert andererseits weitere Aufträge für den freien Dienstleister, was letztlich dem gesamten Wirtschaftsstandort schadet.

Freie Wahl des Vertragsverhältnisse für wissensbasierte Dienstleister gefordert
„Natürlich gibt es in einigen Branchen tatsächlich Fälle, wo einzelne Personen eigentlich in einem Dienstverhältnis stehen müssten. Gänzlich anders verhält es sich aber in der modernen Arbeitswelt der wissensbasierten Dienstleister. Die Auslegung von Werkverträgen ist in diesem Zusammenhang überholt und muss überarbeitet werden“, erklärt Robert Bodenstein, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien. „Wir fordern daher klare gesetzliche Rahmenbedingungen, die auch auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt Rücksicht nehmen. Wer im Bereich der wissensbasierten Dienstleister tätig ist und einen Gewerbeschein hat, soll auch selbst entscheiden können, in welchem Vertragsverhältnis er arbeitet. Das Lösen eines Gewerbescheines setzt eine bewusste Handlung voraus, die den Unternehmer dazu berechtigt, uneingeschränkt unternehmerisch tätig zu sein und auch selbst Dienstnehmer anzustellen. Der Grund, warum der gleiche Unternehmer aber nicht über sich selbst bestimmen darf, ist nicht nachvollziehbar“, so Bodenstein.

Flexible Arbeitswelt verlangt nach flexiblen Rahmenbedingungen
Eine Regelung, die ursprünglich zum Schutz von Angestellten gedacht war, um diese nicht in eine Scheinselbstständigkeit zu drängen, wird in der heutigen Arbeitswelt der IT-Branche zusehends zum Hemmschuh. Wie eine breit angelegte Gallup-Umfrage unter UBIT-Mitgliedern ergeben hat, wollen 94 Prozent aller Selbstständigen in den Bereichen IT, Unternehmensberatung und Buchhaltung nichts von ihrer Unabhängigkeit einbüßen. Ihnen ist es wichtig, auch weiterhin von den Vorteilen des freien Unternehmertums, wie etwa flexibleren Arbeitszeiten, zu profitieren. „Fakt ist, die freien Dienstnehmer stehen zur ihrer frei gewählten Selbständigkeit und wünschen sich keine Bevormundung von staatlicher Seite. Dazu gehört auch die freie Wahl des Vertragsverhältnisses“, sagt Bodenstein.

Verunsicherung durch Rechtsunsicherheit
Auch die Auftraggeber der freien Selbstständigen sind mit der Situation mehr als unzufrieden. „Ich wünsche mir Chancengleichheit. Die derzeitige Lösung wird gerade bei uns als IT-Dienstleister zu einem echten Wettbewerbsnachteil“, sagt Hans Schmit, CEO des Softwarehauses Anecon. Davon betroffen sind nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte österreichische IT-Landschaft. Gleichzeitig wächst der Konkurrenzdruck aus Ländern wie beispielsweise Polen, Weißrussland oder Indien. „Gerade in der hochspezialisierten IT-Branche sind freie Dienstnehmer in der Regel teurer als Angestellte. Daher ist hier weder von Auftraggeber- noch von Auftragnehmerseite von einem Missbrauch der Selbständigkeit auszugehen“, so Schmit weiter.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up