Dienstag, April 22, 2025

Microsoft übernimmt das Geschäftsfeld mit Geräten und Diensten von Nokia und trifft damit eine richtungsweisende Entscheidung für die Zukunft der Bereiche Devices und Services.

Die partielle Übernahme soll eine "logische Ergänzung des bestehenden Portfolios des Unternehmens darstellen" und die "konsequente Durchsetzung der eigenen Devices- und Services-Strategie unterstreichen", heißt es im Konzern. Seit zwei Jahren leben Microsoft und Nokia eine enge Partnerschaft. Nokia war damit zuletzt auch der wichtigste Hersteller von Windows-Phone-8-Geräten.

Die Kosten der Übernahme liegen bei insgesamt 5,44 Milliarden Dollar. Davon gehen allein 3,79 Milliarden an das Geschäft mit Geräten und Services sowie weitere 1,65 Milliarden an Patentlizenzen. Die Übernahme soll Anfang 2014 erfolgen. Das Netzausrüstergeschäft unter dem Namen NSN bleibt unverändert bei Nokia. (Brief vom 3. September 2012 von Steve Ballmer an die Belegschaft)

Kommentar der Analysten
"Mitten in einem Ökosystem-Krieg kauft Microsoft letztendlich die Smartphone-Sparte von Nokia. Bei diesem Geschäft geht es nicht um die Geräte bzw. Produkte als solche, vielmehr um die Windows Phone-Plattform. Um überhaupt eine Rolle in dieser Branche zu spielen, muss Microsoft ein starkes Ökosystem entwickeln – und bei einem Marktanteil von vier Prozent ist der Weg also noch weit", meint dazu Adrian Drozd, ICT Research Director bei Frost & Sullivan. Die Aneignung von Nokia ermögliche Microsoft seine Anstrengungen beim Windows Phone zu verdoppeln und die Lumia-Marke zu nutzen, um "wirklich innovativ mit der Plattform zu sein", so Drozd. Microsoft könne nunmehr die volle User-Experience kontrollieren, was zur Vermeidung einer OS-Fragmentierung beitragen wird (wie es mit Android der Fall war), "und macht es sich damit leichter, Entwickler für die Plattform zu interessieren. Zudem ist Microsoft nun viel besser positioniert, einige seiner Geschäftskunden wiederzugewinnen, welche das Unternehmen aufgrund von BYOD und Konsumerisierung verloren hat. Der Gigant kann dem Kunden nun ein komplettes Portfolio an Hardware, Software und Dienstleistungen anbieten."

Die Frage, die sich durch diese Akquisition für den Frost & Sullivan-Analysten stellt, ist, was Microsoft mit seiner Windows Phone-Plattform vorhat. Um Marktanteile zu gewinnen, müssen Samsung und HTC an Bord bleiben, und eventuelle Bedenken aufgrund der Akquisition müssen aus dem Weg geräumt werden. "Microsoft kann Nokia dafür einsetzen, eine echte Innovation auf der Plattform voranzutreiben, so wie es Google mit Motorola macht. Um jedoch erfolgreich zu sein, muss es seine guten Beziehungen mit seinen Partner weiterhin aufrecht erhalten."



Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up