Montag, April 21, 2025

Der Datensammelwut der Staaten und Konzerne steht immer öfter die zornige Ohnmacht all jener entgegen, die  bei wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen außen vor bleiben müssen, dafür aber zunehmend zur Kasse gebeten werden.Wunderbare Welt des Web: Je größer die Überwachung, desto größer wird der Wunsch nach Anonymität, digital wie real.

Ein globaler Maskenball als symbolischer Widerstand. Eine Analyse von Rainer Sigl.

Als der britische Comic-Autor Alan Moore Mitte der 80er-Jahre seine dystopische Graphic Novel »V für Vendetta« herausbrachte, herrschte Margaret Thatchers eiserne Faust über Großbritannien. Moores düstere Zukunftsvision erzählte von einem totalitären System Orwell’scher Prägung, das mit lückenloser Videoüberwachung das gesamte Volk unter Beobachtung hielt. Zu Fall gebracht wird dieses Regime von einem einzelnen maskierten Rächer.

Im Verlauf der letzten, von Weltwirtschaftskrisen gebeutelten Jahre hat sich Alan Moores Werk verselbstständigt – mit dem Eintreffen großer Teile seines pessimistischen Settings in Form von zunehmender Kontrollwut des Staates und gleichzeitiger Entmachtung seiner Bürger, wie sie seit 911 nicht nur in Großbritannien an der Tagesordnung scheint, ist auch der Held aus »V für Vendetta« zum Leben erwacht: Die in den TV-Nachrichten von globalen Protesten gegen Sparpakete, Überwachung und Beschränkung der Bürgerrechte allgegenwärtigen Guy-Fawkes-Masken mit dem starren Grinsen und Spitzbart sind ein direkter Verweis auf Alan Moores Rächer, der sich in just dieser anonymen Verkleidung gegen den scheinbar allmächtigen Staat zur Wehr setzt.

Anonymität, wie sie von der massenhaft getragenen Maske symbolisiert wird, ist 2011 zum begehrten Gut geworden: Nie zuvor war die Erfassung der Bürger und/oder Konsumenten mit technischen und administrativen Mitteln so gründlich wie zu Zeiten von Facebook und Polizeigesetzverschärfungen, wie sie gerade auch in Österreich parlamentarisch beschlossen werden sollen. Der Datensammelwut der Staaten und Konzerne steht immer öfter die zornige Ohnmacht all jener entgegen, die  bei wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen außen vor bleiben müssen, dafür aber zunehmend zur Kasse gebeten werden. Kein Wunder, dass romantische Helden wie jener Alan Moores hier Identifikationspotenziale anbieten.

Was »V für Vendetta« nicht vorausahnen konnte, war die revolutionäre Technologie des globalen Internet, die einerseits die Möglichkeiten der Überwachung vervielfacht, andererseits sozialen Bewegungen heutzutage ihre Dynamik verleiht. Nicht nur totalitäre Regime, sondern auch internationale Konzerne haben ein Interesse an der eindeutigen Identifikation ihrer Bürger und Kunden: Während Facebook und Co die detaillierten Datenprofile ihrer Nutzer für die bessere wirtschaftliche Verwertung speichern und die Rechte­industrie mit drakonischer Überwachung die »unerlaubte« Nutzung ihrer Produkte verhindern will, träumt die Law-and-Order-Fraktion der Politik von der totalen Sicherheit, für die schon mal Bürgerrechte zu opfern seien. Die jüngste Staatstrojaner-Affäre in Deutschland und Österreich sowie die immer wieder ans Licht kommenden Skandale der durch verschiedene Gesetze vor allzu viel Transparenz geschützten Politik zeigen hier ein gefährliches Ungleichgewicht zwischen Datensammlern und den Beobachteten.

Dass die großteils noch immer analoge Politik auf amorphe Gruppierungen wie »Anonymous«, die ebenfalls mit der Ästhetik der Guy-Fawkes-Maske verknüpft sind, reflexhaft mit dem Ruf nach noch mehr Kontrolle reagiert, zeigt, dass weder das Phänomen noch die dem Hacker-Aktivismus zugrundeliegende Motivation verstanden wurden: In »Anonymous’« Botschaften sowie in den wachsenden Protestbewegungen wie Occupy Wall Street zeigt sich das brodelnde Unterbewusstsein einer globalen und im Unterschied zu ihren politischen Eliten digital versierten Bevölkerung, die mit den eingeübten Machtverhältnissen unzufrieden ist und diese mit ihren Mitteln in Frage stellt.

Das mag oft infantil wirken, Realitätsbewusstsein vermissen lassen oder die Politik in ihren Kreisen stören, doch ernst sollte man die Lust am globalen Maskenball trotzdem nehmen. Mit der Maske des Guy Fawkes, wie sie in New York und weltweit als Zeichen des Protests getragen wird, zeigt die hauptsächlich junge, politisierte und zunehmend wirtschaftlich zukunftslose Bevölkerung, dass noch mehr Überwachung bei gleichzeitiger politischer Stagnation die globalen Probleme nicht lösen wird. Es ist eine ironische Pointe, dass in diesem Fall die Literatur nicht nur die bedrohliche Zukunft eines totalitären Staates thematisiert, sondern gleichzeitig auch die Schablone für den Widerstand bereitstellt. Mit dem Auftauchen der lächelnden Masken ist dieser Widerstand bislang symbolisch geblieben.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up