Dienstag, April 22, 2025

Stephen Brobst, Teradata. 'Analytic CRM ermöglicht Providern proaktiven Kundenservice.'Das US-Unternehmen Teradata ist ein Kenner des Data-Warehouse-Geschäfts der ersten Stunde. Ende der 70er Jahre gegründet, zählt es heute zu den großen Spezialisten für Datenbanken, deren intelligente Durchleuchtung und Verarbeitung der Inhalte.

Im Bereich Kundenservice und Cross-Selling heißt dies für Unternehmen, neuen Nutzen aus ihren oftmals verstreut liegenden Dateninseln erzielen zu können. Teradatas Technikvorstand Stephen Brobst spricht von einer "neuen Ära" des Customer-Relationship-Management. „Im traditionellen CRM waren jene erfolgreich, die effizient Massenwerbung ausgeschickt hatten. Dies passiert nun gezielter und wird von Analytic CRM abgelöst“, so Brobst. Weniger ist mehr, ist hier die Devise. Endkunden können mit dem geeigneten System im Hintergrund wesentlich präziser und schneller serviciert werden. „Banken könnten proaktiv auf Einzelne mit Angeboten zugehen, beispielsweise unmittelbar nach großen Transaktionen auf einem Konto“, erklärt Brobst. Ampelsysteme in der Datenbankanalyse alarmieren im positiven Sinne in bestimmten Situationen - beim Überschreiten von festgelegten Parametern oder auch bei Kalenderdaten (etwa bei Jahresabschlüssen, beim Eintreffen des Urlaubsgeldes oder Erlangen des College-Alters der Kinder). Im Rahmen dieser „Event Detection“, wie es bei Teradata heißt, sind selbstredend auch Prognosen möglich. Marketing und Vertrieb sind damit für alle Fälle gewappnet.

Seit 2007 nutzt die Bawag PSK ein Data Warehouse von Teradata, um Marketingmaßnahmen zu steuern. Mit der Lösung lassen sich sämtliche Daten aus Kundenkontakten integrieren − ob aus Filialen, Contactcentern, Briefen, E-Mails oder von der Bankenwebseite. Die Österreicher wollen damit eine Win-win-Situation für die Kunden schaffen. Wichtig sei dabei, betont Teradatas CTO, „diese Möglichkeiten zu einem Mehrwert für die Kunden zu gestalten“. Damit bewegt sich auch das Datenbankgeschäft von der Transaktion zur Interaktion - und das am besten noch in sogenannter Echtzeit. Einzelne Ad-hoc-Reaktionen auf bestimmte Ereignisse wie etwa auf Adresswechsel oder ein verändertes Kundenverhalten sind für den Vertrieb und das Marketing wesentlich effizienter als wöchentliche Newsletter, die an alle Kunden verschickt werden. Im Telco-Business ist damit auch der gefürchtete „bill shock“ abwendbar, was in Österreich zuletzt ja auch gesetzlich verankert wurde.

Thomas Foltyn, Account Director Financial Industry bei Teradata, weiß von „überwältigendem Kundenfeedback“ der Kunden zu berichten. Weniger als ein Prozent der Kunden einer Bank in Norwegen hätten sich in einem Beobachtungszeitraum negativ über Anrufe des Vertriebs geäußert. Die Mehrheit empfindet die Kontaktsuche der Bank zum Kunden positiv. „Das ist auch der Punkt“, entgegnet Foltyn Bedenken zur Privatsphäre der Bankkunden, „mit den Filtermöglichkeiten im Vorfeld wird nicht jeder angerufen. Damit sind sehr gezieltes Marketing und Mehrwert garantiert.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up