Montag, April 21, 2025

 Robert Chvátal und Rüdiger Köster präsentieren die ersten LTE-Tarife Österreichs.Von der nächsten Mobilfunkgeneration „Long Term Evolution“, kurz LTE, wird seit Jahren gesprochen. Alle heimischen Mobilfunker haben Investitionen ins mobile Breitband der Zukunft angekündigt. Bei T-Mobile wurden Ende Juni konkrete Ausbaupläne und erste Tarife vorgestellt.

Vorerst in den Ballungszentren in Teilen Wiens, in Linz, Graz und Innsbruck ist das schnelle mobile Internet verfügbar. Bis Ende des Jahres sind in diesen „lucky islands“ einige hundert LTE-Standorte für eine Abdeckung von rund 600.000 Menschen geplant. Mehr als hundert Sites wurden bis dato ausgebaut.

Neun Monate nach der Auktion des LTE-Spektrums in einer Höhe von insgesamt 40 Mio. Euro - T-Mobile bezahlte 11,25 Mio. – präsentierte CEO Robert Chvátal nun die ersten Produkte. Einhergehend mit Datenraten von bis zu 100 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload soll den Nutzern eine Geschwindigkeit geboten werden, die einer Speicherung von Daten auf einer Festplatte gleicht. Damit steht auch dem mobilen Verkehr mit Diensten aus der Cloud nichts mehr im Weg. Freilich sind angepriesene Datenraten im Mobilfunk bekanntlich stets idealer, und nicht realer Natur. „In der Branche wird sehr wohl diskutiert, nicht länger Spitzen- sondern Durchschnittswerte zu Datengeschwindigkeiten anzugeben“, ist sich T-Mobile-Technikchef Rüdiger Köster des Dilemmas bewusst. Umsetzen ließe sich dies aufgrund des Konkurrenzdruckes aber kaum.

Auch in das GSM- und UMTS-Netz investiert T-Mobile weiter. Neben einer Netzkooperation mit Orange in ländlichen Gebieten wird das UMTS-Netz durch Zulieferer wie Nokia Siemens Networks in Sachen Energieverbrauch und Leitungskapazitäten verstärkt. Der chinesische Anbieter Huawei ist wiederum Ausrüster für laufende GSM-Modernisierungen und den 4G-Ausbau. Rund 100 Mio. Euro investiert T-Mobile pro Jahr – dies sind Chvátal zufolge 40 Prozent des gesamten Investitionsvolumens am heimischen Mobilfunkmarkt.

Mobilfunkinfrastruktur ist seit jeher ein Sammelsurium an unterschiedlicher Hard- und Software. Fix ist, dass heute gut 10.000 Mal schneller mobil gesurft werden kann als vor einem Jahrzehnt, betont Köster. „Wir rechnen damit, dass LTE in einem weiteren Zeitraum von zehn Jahren 1 Gbit/s bieten wird.“ Um dem ungebremst steigenden Datenaufkommen Herr zu werden, ist man in der Hauptstadt eine Kooperation mit Wien Energie eingegangen. Über 130 Mobilfunkstandorte werden mit Glasfaseranbindungen von „blizznet“ erschlossen. Sie schaffen derzeit eine Leistungsfähigkeit von 10 GBit/s und leiten den Datenstrom aus dem mobilen Verkehr in den Backbone weiter. Vor allem darum wird es in Zukunft gehen: die gewaltigen Datenmengen aus der Smartphone- und Notebookwolke möglichst schnell in den Boden zu bringen.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up